Kastelburg
Verwandte Links: Waldkirch - Schwarzenburg | Waldkirch - Kyffelburg und Küchlinsburg | Waldkirch - Kloster St. Margarethen
Kastelburg, Stich nach einer Zeichnung v. R. Höfle, um 1850/60
368 Meter über dem Meer.
Die Burg steht heute auf dem Stadtgebiet Waldkirch und ist seit 1970 im Besitz der Stadt Waldkirch.
Historix-Führungen in Gewandung auf der Burg Kastelberg.
Elztalmuseum
Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 2
D-79183 Waldkirch
Tel.: 07681-404 oder -104
Leiterin Dr. Evelyn Flögel
Öffnungszeiten:
Sommersaison: | (Ostermontag bis 31. Oktober) Dienstag bis Samstag 15.00 - 17.00 Uhr Orgelführungen: Mittwoch und Sontnag 15.00 Uhr |
Wintersaison | (1. November bis Ostersamstag) Mittwoch und Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr |
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung auch asserhalb der Öffnungszeiten.
Es gibt ein reichhaltiges museumspädagogisches Programm für Kindergärten und Schulklassen.
Film: Hans-Jürgen van Akkeren 2014 Link: http://youtu.be/VCwWJjEs11Y |
Die Kastelburg
wurde in den Jahren 1250 bis 1260 von den Herren von Eschenbach-Schnabelburg und Schwarzenberg erbaut. Die Neuerbauung dieser Burg, wesentlich näher an der Stadt als die Schwarzenburg, war Teil eines großen Planes des herrschenden Adelsgeschlechts derer von Schwarzenberg, die im Tal eine neue Stadt gründeten und diese 1280 bis 1290 mit Mauern, Toren und Türmen versahen. Diese sollte durch die nähergelegene Burg besser geschützt werden. Gleichzeitig war sie auch Zeichen des macht- und wirtschaftspolitischen Anspruchs der Schwarzenberger. Aber aus wirtschaftlichen Gründen konnte die Burg nicht gehalten werden. Die Schwarzenberger mussten sie verkaufen und so ging sie im Laufe der Jahre durch viele Hände. Die Besitzer waren unter anderen der Patrizier Martin Malterer, Graf Hermann von Sulz, das Geschlecht der Staufer, Direktverwaltung durch die vorderösterreichische Landesregierung. In dieser Zeit wurde die Kastelburg, die eine Nasenburg ist, da sie auf einer vorgeschobenen Bergnase steht, in drei Bauperioden ausgebaut. Eine romanische um 1260, eine gotische 1450 und nochmals um 1510. Im dreißigjährigen Krieg wurde die Kastelburg am 14. März 1634 von den eigenen vorderösterreichischen Truppen als Taktik des verbrannten Bodens in Schutt und Asche gelegt. Noch heute kann man an der relativ gut erhaltenen Ruine der die klassische Burganlage des Mittelalters erkennen und nachvollziehen. Ganz besonders lohnenswert ist die Besteigung des 28 m hohen Bergfrieds, von dem man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt Waldkirch und das Elztal genießt.
Thomas Kern
Wer sich für detailliertere Informationen zu den Burgen und zur Stadtgeschichte interessiert, wendet sich am Besten an Stadtführer
Thomas Kern
Schillerstr.26
79183 Waldkirch
Tel.07681-8717,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es sind Führungen auf der Schwarzenburg, der Kastelburg und Stadtführungen möglich.
![]() Kastelburg |
![]() Blick vom Turm |
![]() Palas, Ringmauer |
|
![]() Treppe im Turm |
![]() Bergfried (Turm) |
Fotos: Hans-Jürgen van Akkeren