Hisorix

  • Burg Hachberg

    Burg Hachberg (Hochburg), Emmendingen

    Führungen auf der Burgruine Hachberg



    Bei Emmendingen steht die Burgruine Hachberg, die drittgrößte Burgruine in Baden.

    In historischer Gewandung führen Werner und Annerose Bauer vom Verein zur Erhaltung der Hochburg e.V., Emmendingen. Erfahren Sie alles über die Burg, den alltäglichen Freuden, und Beschwernissen ihrer Bewohner und den markgräflichen Untertanen.

    Informationen. Anfragen und Buchungen:

    Tourist Inforamation Emmendingen
    Tel: 076417194 33
    http://www.emmendingen.de/
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    oder: Annerose Bauer
    Tel: 07641/31 83 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.117259'|lon='7.900586'| zoom='17'|mapType='Satellite'|text='Burg Hachberg bei Emmendingen'|tooltip='Hochburg'| marker='1'|align='center' }

  • Burg Kastelberg

    Führungen auf der Kastelburg bei Waldkirch



    Türmer und Burgköchin


    Auf der Kastelburg enführen "Türmer" und "Burgköchin" in längst vergange Zeiten. Burgführer Thomas und Barbara Kern bieten verschiedene Führungen an. Auch spezielle Führungen für Schulklassen und Kindergärten möglich!
    Erwachsene können wählen zwischen einer sachlichen, äußerst informativen Führung oder einem unterhaltsamen Geschichtstheater in historischen Gewändern.
    Das Geheimnis wie man ohne Streichhölzer Feuer macht, wird durch den "Türmer" auf jeden Fall demonstriert.

    Informationen und Buchungen:
    ZweiTälerLand Tourismus
    Tel: 07685/19433
    www.zweitaelerland.de
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Weitere Informationen auch unter http://www.kastelburg-in-not.de/html/burgfuehrung.html

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.097601'|lon='7.957706'| zoom='18'|mapType='Satellite'|text='Burgruine Kastelberg - Waldkirch'|tooltip='Kastelburg'| marker='1'|align='center' }

  • Burg Landeck

    Führungen auf der Burgruine Landeck



    Burg Landeck

    Schauen Sie zu den Vogesen, dem Kaiserstuhl und nach Freiburg hinüber. Die Burg Landeck liegt auf einem Hügel der Schwarzwaldvorberge, umgeben vom Vierdörferwald.
    Burgfräulein Brigitte von Landeck führt Sie in mittelalterlicher Gewandung durch die Geschichte.

    Buchungen und Führungen:

    Termine finden Sie hier: http://www.brigitte-von-landeck.de/index.html

    http://www.burg-landeck.de/
    http://www.brigitte-von-landeck.de/burgfuehrungen.html
    Monika Reinbold
    Tel.: 07641/937185
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Veranstaltungen finden Sie unter:
    http://www.teningen.de/
    Infos auch unter 07641/580 60

    oder

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.brigitte-von-landeck.de
    Tel.: 07641/937185

     

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.149803'|lon='7.840507'| zoom='18'|mapType='Satellite'|text='Burg Landeck in Landeck'|tooltip='Landeck'| marker='1'|align='center' }

  • Kirchenführung Totentanz

    Totentanzführung

    Totentanz in der Beinhauskapelle der St. Georg Kirche in Bleibach

    Besichtigen Sie das Gemälde mit seiner starken Anziehungskraft auf kunsthistorisch interessierte Besucher.
    Der Totentanz in der Beinhauskapelle der St. Georg Kirche in Bleibach ist einmalig im süddeutschen Raum.

    1723 wurde in dieser Kapelle vom Kirchenmaler Johann Winter ein Totentanz auf das Tonnengewölbe aus Tannenholz gemalt. Die 34 Bilder sind nach den Ständen der damaligen Zeit geordnet und mit Spruchbändern versehen, die das ausdrücken, was der Tod den Betroffenen in Versen zu sagen hat. Der Todesreigen in der Bildersprache macht deutlich, dass der Tod niemanden vergisst.

    • auf Anfrage buchbar
    • Preis auf Anfrage

    Informationen und Buchungen:
    ZweiTälerLand Tourismus
    Tel: 07685/19433
    www.zweitaelerland.de
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Sonntag 18. September 2022 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal

    Bleichheim

     

    Wanderexkursion am 18. September 2022
     

    Schlosswiese bei der Kirnburg - Wanderexkursion mit Hand-Jürgen van Akkeren 
    Exkusion mit Hans-Jürgen van Akkeren
     

    Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren

     

    2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
    Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.

    Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 mit den Worten „in castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori“ erwähnt.
     
    Die Exkursion

    Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.

    Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss
     
    Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.

     
    Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim
     
    Beginn der Exkursion: 18.09.2022, 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.
     
    Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.
     
    Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!
     
    Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!
     
    Siehe auch www.kirnburg.de

     

     


  • Termine für 2023 historische Stadtführungen in Waldkirch und auf die Kastelburg

    Historische Stadtführungen in Waldkirch und auf die Kastelburg 2023



    Theres‘ im Kaiserfieber - Eine Zeitreise ins Jahr 1880

    Theres im Kaiserfieber

    Mit der Hausmagd durch die aufstrebende Amtsstadt. Warten auf Kaiser Wilhelm I., zu Besuch in Waldkirch, eine Begegnungen mit damaligen Zeitpersonen.

    Termine: Sa. 22. April /Fr. 19. Mai / Fr. 9. Juni / Sa. 9. Sept. 2023 jeweils um 19.00 Uhr.
    Treffpunkt: Waldkirch, Kirchplatz 2. Dauer: ca. 2 Std.

    Unkostenbeitrag: Erwachsene 9 €/Person; Kinder 10-14 J. 4 €.

    Türmerführungen auf die Kastelburg

    Türmerführungen

    Mit dem Türmer, der Burgköchin, dem Torhüter, Burgmagd, Burgwache, Fanfarenbläsern und Spielleuten.

    Termine Nachtführung: Fr. 28. Juli / Fr. 01. September / Sa. 02. September 2023. Beginn jeweils um 19 Uhr.
    Termin für Familienführung speziell für Kinder am Sa. 29. Juli. Beginn 13 Uhr.
    Treffpunkt: Waldkirch am Marienbrunnen (Marktplatz). Dauer ca. 3-4 Stunden.

    Unkostenbeitrag:
    - Nachtführung 15€/Person. Jugendliche 10-14 Jahre 10€
    - Familienführung: Familienkarte 35€. Einzeln: Erwachsene 12€, Kinder 4-14 Jahre 8€. Kinder bis 4 Jahre frei.

    Eine Zeitreise mit des „Torwächters Weib“

    Mit Gewand und Barett
    Mit Gewand und Barett durch das mittelalterliche Waldkirch Begegnungen mit damaligen Zeitpersonen.

    Termine: 28. April / 12. Mai / 14. Juli / 8. September / 27. Okt. 2023. Beginn jeweils um 19 Uhr.
    Treffpunkt: Waldkirch Kirchplatz 2. Dauer ca. 2 Std.

    Unkostenbeitrag: Erwachsene 9 €/Person; Kinder 10-14 Jahre 4 €.

    Alle Termine mit Voranmeldung
    Kontakt:
    Tourist-Information, D-79183 Waldkirch, Marktplatz 1-5
    Tel.: 07681/19 433 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    https://www.stadt-waldkirch.de/start/stadtinformation+und+tourismus/stadtfuehrungen.html



     

  • Wanderführungen

    Geführte Themenwanderungen und Sporttouren - Umgebung Waldkirch



    unterwegs mit den Naturführern. Entdecken Sie die Natur...
    http://www.zweitaelerland.de/Reisethemen/Zeit-zum-Wandern/Naturfuehrer-oeffnen-Ihre-Sinne

    Die ausgebildeten "Naturführer Rohrhardsberg - Nature Guides" vermitteln Ihnen wissenswerte und erstaunliche Neuigkeiten und eröffnen Ihnen neue Perspektiven auf Dinge, die Sie alleine wahrscheinlich übersehen hätten!

    Die Naturführer und Ihr Programm stellen sich persönlich vor:

    Geführte Wandertouren
    Die maximale Gruppengröße pro Naturführer liegt bei 20 Teilnehmern

    Kleine Tour (bis 2,5 Stunden)
    Halbtages Tour (bis 4 Stunden)
    Ganztages Tour (bis 8 Stunden)

    Geführte Sporttouren (Mountainbike, Rennrad, Nordic Walking, Schneeschuh, Ski)
    Die maximale Gruppengröße pro Naturführer liegt bei 10 Teilnehmern

    Kleine Tour (bis 2,5 Stunden)
    Halbtages Tour (bis 4 Stunden)
    Ganztages Tour (bis 8 Stunden)

    Alle Preise pauschal pro Gruppe bitte unter www.zweitaelerland.de anfragen.

    Alle Touren sind auf Anfrage buchbar

Partner