Vortrag von Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller über die drei elsässischen Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg

Am kommenden Donnerstag, den 3. Juli 2025 wird Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller über die drei elsässischen Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg sprechen. Es handelt sich um den Einführungsvortrag zur Exkursion am folgenden Tag (bei der Exkursion sind noch zwei Restplätze verfügbar, Anfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die drei Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg zeigen anschaulich die historische Entwicklung des elsässischen Burgenbaus. Die Grafenburg Hoh-Egisheim, ersterwähnt im frühen 11. Jahrhundert, ist eine der ältesten Adelsburgen Mitteleuropas. Die Pflixburg, erbaut nach 1212 im Auftrag Kaiser Friedrichs II., sollte ein staufischer Stützpunkt im Raum Colmar sein, was aber scheiterte. Schließlich entstand Hohlandsberg ab 1279 aus einer kleinen Burg des Schultheißen von Colmar, wurde aber schnell von König Rudolf von Habsburg zu einer großen Anlage weiterentwickelt.

DreiExenWagner1900
Die drei Exen bei Eguisheim. 
Bildnachweis: Émile Wagner – Ruines des Vosges, 1900. Gemeinfrei, Quelle: Wikimedia Commons.


Thomas Biller ist Architekt, Kunsthistoriker und Bauforscher und befasst sich seit seiner Studienzeit mit den Burgen des Elsass. Der vierte und letzte Band des Grundlagenwerks „Die Burgen des Elsass“, das er und Bernhard Metz verfassen, ist derzeit in Bearbeitung. 
Referent: Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)

Thema: Hoh-Egisheim – Hohlandsberg – Pflixburg. Drei elsässische Burgen des Hohen Mittelalters. Einführungsvortrag zur Exkursion am 4. Juli
Zeit: Donnerstag, 3. Juli 2025, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.

Bitte melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um den Onlinelink zu erhalten. Der Link wird am Donnerstag zwischen 14 und 16 Uhr versendet. 
Überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn sie keinen Link erhalten haben. 

Mit besten Grüßen
Dr. R. Johanna Regnath
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de