Alemannisches Institut

  • 07.02.2022 Zoom-Vortrag: Die Elendenherberge - Menschen am Rande der städtischen Gesellschaft

             

    Zoom-Vortrag: Die Elendenherberge - Menschen am Rande der städtischen Gesellschaft

    Am kommenden Montag findet der nächste Vortrag aus der Reihe „Auf Jahr und Tag“ statt. Es spricht Dr. Hans-Peter Widmann über Menschen am Rande der städtischen Gesellschaft.

    Hans Peter Widmann hat Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte und Provinzialrömische Archäologie in Freiburg studiert. Seit 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Freiburg und Schriftleiter der Zeitschrift „Schauinsland“. Seit Anfang an ist er Mitorganisator und Mitherausgeber der Reihe „Auf Jahr und Tag“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Freiburger Stadtgeschichte und Gesundheits- und Fürsorgewesen im Mittelalter.

    Termin: Montag, 7. Februar 2022, 19.15 Uhr

    Inhalt: Dr. Hans-Peter Widmann (Freiburg): Die Elendenherberge - Menschen am Rande der städtischen Gesellschaft

    Ort: online

    Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

    Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag
    https://us02web.zoom.us/j/82576605183?pw...h2aVZIdz09

    Es wird wieder ein Buch zur Reihe geben!

    Auch dieses Mal werden wir alle Beiträge in einer Publikation zusammenfassen. Wenn Sie schon jetzt bestellen, erhalten Sie das Buch mit zwei Euro Rabatt und kostenfrei zugeschickt.

    In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg

    Mit herzlichen Grüßen aus dem Alemannischen Institut, Ihre Dr. R. Johanna Regnath

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de

     


     

  • 07.03.2022 Zoom-Vortrag: Marita Blattmann über die Gerichtslaube und über Recht und Ordnung im mittelalterlichen Freiburg

     

     

    Zoom-Vortrag am 07. März 2022: Marita Blattmann über die Gerichtslaube und über Recht und Ordnung im mittelalterlichen Freiburg

     

    03 Gerichtslaube in der Marktgassse
    Foto: 3D-Rekonstruktion © 2019 Hans-Jürgen van Akkeren, mittelalterliche Stadt Freiburg um 1200.

     

    Am kommenden Montag findet der nächste Vortrag aus der Reihe „Auf Jahr und Tag“ statt. Es spricht Prof. Dr. Marita Blattmann über die Gerichtslaube und über Recht und Ordnung im mittelalterlichen Freiburg.

  • 11. - 12.03.2022 Hybride Konferenz in Tübingen - Historische Wege

     

    Historische Wege

    Ein interdisziplinäres Gespräch über Methoden und Fragestellungen

    Hybride Konferenz in Tübingen und online vom 11.-12. März 2022

    Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Tübingen des Alemannischen Instituts

  • 20. Jan. 2022 Institutsgespräch: Die Grablege Rudolfs III. von Hachberg-Sausenberg

    Institutsgespräch 20. Jan. 2022 Die Grablege Rudolfs III. von Hachberg-Sausenberg

    Am Donnerstag, den 20.1. findet das nächste Institutsgespräch statt. Es spricht Adila Garbanzo León über die Grablege Rudolfs III. von Hachberg-Sausenberg und Annas von Freiburg in Rötteln. Der Vortrag wird wieder ausschließlich online durchgeführt. Bitte beachten Sie den früheren Anfang im Vergleich zu den Auf-Jahr-und-Tag-Vorträgen.

    Frau Garbanzo Leon hat Kunstgeschichte, klassische Archäologie und mittelalterliche Geschichte in Freiburg und Dublin studiert. Seit November 2019 ist sie im Augustinermuseum Freiburg u. a. als Ausstellungsprojektleitung und Co-Kuratorin tätig sowie mit der Digitalisierung von Sammlungsbeständen für die Onlinesammlung des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst beschäftigt. Seit Dezember 2021 arbeitet sie außerdem für den Münsterladen und für das Dreiländermuseum in Lörrach.
     
    Termin: Donnerstag, 20. Januar 2022, 18.15 Uhr
     
    Inhalt: Adila Garbanzo León (Freiburg): Die Grablege Rudolfs III. von Hachberg-Sausenberg und Annas von Freiburg in Rötteln - Adelige Selbstinszenierung und -verständnis am Oberrhein im Spätmittelalter
     
    Ort: online via Zoom

    Hier sind die Zugangsdaten:
     
     
    Meeting-ID: 884 8357 7507, Kenncode: Roetteln
     
    Mit herzlichen Grüßen aus dem Alemannischen Institut
    Ihre Dr. R. Johanna Regnath
    _________________________________________________________
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70

    www.alemannisches-institut.de

  • 2021-12-20 Zoom-Vortrag: Auf Jahr und Tag: Klöster in der Stadt

     

    Zoom-Vortrag: „Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg“ zum Thema „Das Klarissenkloster - Bau und Funktion der Klöster“.
     

    Am kommenden Montag spricht Frau Prof. Dr. Martina Backes in unserer Reihe „Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg“ zum Thema „Das Klarissenkloster - Bau und Funktion der Klöster“.

    Martina Backes hat Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn, Freiburg/Br., Zürich und Köln studiert. Nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Aachen, Freiburg/Br., Basel, Lausanne, Fribourg, war sie von 2008 bis 2020 Titularprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Fribourg. Seit WS 2010/11 vertritt Sie den Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.

    Termin: Montag, 20. Dezember 2021, 19.15 Uhr

    Inhalt: Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg), Das Klarissenkloster - Bau und Funktion der Klöster

    Ort: online

    Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

    Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag
    https://us02web.zoom.us/j/82576605183?pw...h2aVZIdz09

    In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg

    Mit freundlichen Grüßen, Ihre R. Johanna Regnath

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de

  • 21.02.2022 Zoom-Vortrag: Die städtischen Eliten und ihre Häuser in Freiburg

     

     

    Zoom-Vortrag am 21.02.2022: Frank Löbbecke über die städtischen Eliten und ihre Häuser in Freiburg

     

    03 Gerichtslaube in der Marktgassse
    Foto: 3D-Rekonstruktion © 2019 Hans-Jürgen van Akkeren, mittelalterliche Stadt Freiburg um 1200.

     

    Am kommenden Montag findet der nächste Vortrag aus der Reihe „Auf Jahr und Tag“ statt. Es spricht Frank Löbbecke über die städtischen Eliten und ihre Häuser in Freiburg.

    Frank Löbbecke hat Kunstgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Mittlere und Neue Geschichte in Göttingen und Köln studiert. Er betreibt seit Jahrzehnten Bauforschung, unter anderem mit einem Schwerpunkt auf Freiburg. Seit 2014 ist er Leiter der Abteilung Bauforschung bei der Kantonalen Denkmalpflege in Basel.

    Termin: Montag, 21. Februar 2022, 19.15 Uhr

    Inhalt: Frank Löbbecke M. A. (Basel): Das Haus zum Herzog - städtische Eliten

    Ort: online

    Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
     
    Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag
    https://us02web.zoom.us/j/82576605183?pwd=YktkYmN4YUVXVnFSclRJTGh2aVZIdz09
     

    Es wird wieder ein Buch zur Reihe geben!

    Auch dieses Mal werden wir alle Beiträge in einer Publikation zusammenfassen. Wenn Sie schon jetzt bestellen, erhalten Sie das Buch mit zwei Euro Rabatt und kostenfrei zugeschickt.
    In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg
     
    Mit herzlichen Grüßen aus dem Alemannischen Institut, Ihre Dr. R. Johanna Regnath


    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de


     

  • 21.03.2021 Zoom-Vortrag: Prof. Dr. Nina Gallion über das Historische Kaufhaus - Handel und Märkte in Freiburg

     

    Zoom-Vortrag: Prof. Dr. Nina Gallion über das Historische Kaufhaus - Handel und Märkte in Freiburg

    Historisches Kaufhaus in Freiburg Anfang 20. Jh.

     

    Am kommenden Montag findet der nächste und letzte Vortrag aus der Reihe „Auf Jahr und Tag“ statt. Es spricht Prof. Dr. Nina Gallion über das Historische Kaufhaus - Handel und Märkte in Freiburg.

  • 24.01.2022 Zoom-Vortrag: Friedhöfe, Grüfte und Schindanger - Begräbnisorte

    Zoom-Vortrag am 24.01.2022 - Friedhöfe, Grüfte und Schindanger - Begräbnisorte

    Am kommenden Montag findet der nächste Vortrag aus der Reihe „Auf Jahr und Tag“ statt. Es spricht Prof. Dr. Sebastian Brather über Begräbnisorte im mittelalterlichen Freiburg.

    Ausgrabung Mauracher Berg Denzlingen 2014

    Sebastian Brather hat Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Anthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) studiert. 1997 kam er erstmals nach Freiburg zum Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten“, nach einigen anderen wissenschaftlichen Stationen kehrte er 2004 hierher zurück und lehrt seit 2006 als Professor für frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Freiburg.

    Termin: Montag, 24. Januar 2022, 19.15 Uhr

    Inhalt: Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg): Friedhöfe, Grüfte und Schindanger - Begräbnisorte

    Ort: online

    Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

    Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag
    https://us02web.zoom.us/j/82576605183?pw...h2aVZIdz09

    Es wird wieder ein Buch zur Reihe geben!

    Auch dieses Mal werden wir alle Beiträge in einer Publikation zusammenfassen. Wenn Sie schon jetzt bestellen, erhalten Sie das Buch mit zwei Euro Rabatt und kostenfrei zugeschickt.

    In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg

    Mit herzlichen Grüßen aus dem Alemannischen Institut
    Ihre Dr. R. Johanna Regnath

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de


     

  • 25.10.2021 Vortrag: "Orte im mittelalterlichen Freiburg" - "Der Schlossberg - Burg, Festung, Park"

     

    Vortrag am 25.10.2021: "Orte im mittelalterlichen Freiburg" - "Der Schlossberg - Burg, Festung, Park"

     

     

    Am kommenden Montag eröffnet Dr. Heinz Krieg die Reihe „Auf Jahr und Tag

    - "Orte im mittelalterlichen Freiburg" mit seinem Vortrag "Der Schlossberg - Burg, Festung, Park".

    Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten - heute noch existierenden wie verschwundenen - der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg.
    Sie sind herzlich dazu eingeladen.

    Termin: Montag, 25. Oktober 2021, 19 Uhr

    Inhalt: Dr. Heinz Krieg (Freiburg); Der Schlossberg - Burg, Festung, Park

    Ort: Paulussaal, Dreisamstr. 3, Freiburg

    Die Vorträge sind öffentlich und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

    Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltungen ist zwingend erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    (begrenzte Teilnehmerzahl). Bitte übermitteln Sie uns bereits mit der Anmeldung Ihre Adresse für die Kontaktnachverfolgung, damit wir das vor Ort nicht mehr erheben müssen.

    Es gilt die 3-G-Regel. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis, Genesenen-Nachweis oder aktuellen PCR- oder Schnelltest mit (keine Selbsttests). Und vorsichtshalber eine Maske - wir können erst nach Eingang aller Anmeldungen sagen, ob Maskenpflicht gilt.

    Online-Zugangsdaten für Zoom (keine Anmeldung nötig): Meeting-ID: 825
    7660 5183, Kenncode: Jahrestag

    In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg

    Weitere Termine der Vortragsreihe siehe hier: Flyer_Jahr_und_Tag01.pdf


    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihre R. Johanna Regnath


    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de

  • 29.10.2021 Vortrag: Die Zisterzienser und ihre Bauten - Neuere Forschungen zu Tennenbach und dem deutschen Südwesten



    Vortrag: Die Zisterzienser und ihre Bauten - Neuere Forschungen zu Tennenbach und dem deutschen Südwesten

    Am Freitagnachmittag, den 29. Oktober 2021 findet ab 13 Uhr im Schlossbergsaal des Regierungspräsidiums Freiburg das Kolloquium „Die Zisterzienser und ihre Bauten - Neuere Forschungen zu Tennenbach und dem deutschen Südwesten“ statt.

    Bei der vom Alemannischen Institut und dem LAD durchgeführten Tagung geht es darum den aktuellen Forschungsstand zu Archäologie und Baugeschichte des Klosters Tennenbach im Spiegel der südwestdeutschen Zisterzienserforschung zusammenzutragen.

    Eine begrenzte Zahl an Teilnehmern und Teilnehmerinnen kann vor Ort und in Präsenz mitzudiskutieren. Diese Möglichkeit bieten wir an und laden Sie/Euch dazu sehr herzlich ein.

    Parallel dazu übertragen wir die Vorträge als Zoom-Konferenz.

    Freitag, 29. Oktober 2021

    Programm:

    13.00 h Begrüßung
    Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Bertram Jenisch

    13.15 h Dr. Bertram Jenisch (Freiburg), Dr. Gaby Lindenmann-Merz (Karlsruhe): Baubefunde des Klosters Tennenbach - Ergebnisse archäologischer und geophysikalischer Prospektionen

    13.35 h Diskussion

    13.45 h Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg): Architektur der Zisterzienser

    14.05 h Diskussion

    14.15 h Dr. Gaby Lindenmann-Merz (Karlsruhe): Infirmarien der Zisterzienser

    14.35 h Diskussion

    14.45 h PD Dr.-Ing. Anne Christine Brehm (Freiburg): Die Infirmariums-Kapelle des Klosters Tennenbach

    15.05 h Diskussion

    15.15 h Pause

    15.45 h Dr. Ulrich Knapp (Leonberg): Die Zisterzienser und das Wasser

    16.05 h Diskussion

    16.15 h Dr. Wolfgang Werner (Ebringen), Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): Tennenbacher Steinbrüche und Naturschutz

    16.35 h Diskussion

    16.45 h Abschlussdiskussion

    17.15 h Ende



    Ort: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Saal „Schlossberg“

    Anfahrt: Sautierstr. 26, 79104 Freiburg. Es gilt die 3-G-Regel, Maskenpflicht und unserer Verpflichtung Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Nachverfolgbarkeit zu speichern.

    oder Zoom.

    Teilnahme nur nach Anmeldung.

    Neben der Möglichkeit in Präsenz teilzunehmen wird der Vortrag auch als Zoom-Konferenz übertragen. Bitte melden/et Sie sich/Euch in beiden Fällen an und teilen/t Sie uns mit, ob Sie kommen werden/Du kommen wirst oder sich von zuhause aus zuschalten wollen. Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Den Link für letzteres wird Johanna Regnath am Vortag (28. Oktober) versenden.


    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de

     

    Ein Einblick in die Forschung zu Tennenbach

    Dr. Bertram Jenisch und Dr. Richard Vogt haben Ende April 2021 eine bodenkundlich-sedimentologische Untersuchung der ehemaligen Fischweiher in Tennenbach des ehemaligen Zisterzienserklosters "Porta Coelis" (Himmelspforte) durchgeführt. Die Dokumentation zu dieser Arbeit können Sie hier auf  Youtube verfolgen:


    https://youtu.be/uDWPqPrFQJ4


     

  • 30.11.2022 Buchvorstellung "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

    Buchvorstellung "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"



      Wer weiß schon, wo früher die Universität untergebracht war und dass die Gerichtslaube gar nicht die mittelalterliche Gerichtslaube ist? Oder wo sich die Elendensherberge befand und wo überall in der Stadt Friedhöfe waren? Die Autorinnen und Autoren nehmen kenntnisreich und gut lesbar die Geschichte ausgewählter Freiburger Orte in den Blick – neben inzwischen verschwundenen auch bekannte wie den Schlossberg, das Münster, die Bächle oder das Historische Kaufhaus. Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke einer Stadt, sondern auch ihre Topografie, deren markanteste Elemente vor allem Gebäude, Infrastruktureinrichtungen und Plätze sind. Ausgehend von solchen konkreten städtischen Orten mit ihren spezifischen baulichen Einrichtungen nahm die Freiburger Vortragsreihe »Auf Jahr und Tag« im Wintersemester 2021/22 die räumliche Struktur des mittelalterlichen Freiburg näher in den Blick. Diese Vorträge dokumentiert der vorliegende Band.

    Der neue Band unserer Reihe „Auf Jahr und Tag“ zur Freiburger Stadtgeschichte

    Er befasst sich mit Orten im mittelalterlichen Freiburg und dokumentiert die gleichnamige Vortragsreihe vom vergangenen Winter.
    Für Buch und Buchvorstellung konnten wir diesmal die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gewinnen.

    Wenn Sie bei uns bestellen, fördern Sie damit direkt unsere Arbeit!

    Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg, hg. von Heinz Krieg, R. Johanna Regnath, Heinrich Schwendemann, Hans-Peter Widmann und Stephanie Zumbrink (Schlaglichter regionaler Geschichte, Bd. 6), Freiburg 2022, 240 Seiten, Preis 26 €.

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg, des Alemannischen Instituts Freiburg e. V., des Landesvereins Badische Heimat e. V., des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V., des Stadtarchivs Freiburg und des Freiburger Münsterbauvereins.

    Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

     
    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Titelseite: 3D-Rekonstruktion der
    mittelalterlichen Stadt Freiburg um
    1200 von Hans-Jürgen van Akkeren

    Krieg (Hg.), Heinz
    Regnath (Hg.), R. Johanna
    Schwendemann (Hg.), Heinrich
    Widmann (Hg.), Hans-Peter
    Zumbrink (Hg.), Stephanie
    Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg

    Rombach Verlag KG
    ISBN/EAN: 9783793099871
    Sprache: Deutsch
    Umfang: 240 S.
    Einband: Paperback

    Peis: 26,- EUR
     
    Erscheinungsjahr: 2022
    Details: 240 S., Pb., 15 x 22,4 cm
     

     

  • 6. Juli 2023 Vortrag von Spicker-Beck über Lazarus von Schwendi



    Vortrag über Lazarus von Schwendi

    Von Dr. Monika Spicker-Beck


    Ruine Schwendi-Schloss in Burkheim
    Foto: Schlossruine Burkheim, Hans-Jürgen van Akkeren.
    1560 erhielt Lazarus von Schwendi die Pfandschaft von Schloss, Stadt und Herrschaft Burkheim am Kaiserstuhl mit Oberrotweil, Oberbergen, Vogtsburg und Jechtingen.


    Am kommenden Donnerstag, den 6. Juli 2023 wird Dr. Monika Spicker-Beck im Rahmen der Institutsgespräche einen Vortrag zum Thema „Ein Pionier der religiösen Toleranz: Lazarus von Schwendi (1522–1583). Streifzug durch sein Leben“ halten.

    Monika Spicker-Beck wuchs auf der Insel Reichenau auf und studierte an der Universität Freiburg Geschichte und Romanistik. Nach dem Staatsexamen promovierte sie 1993 mit einer Untersuchung über Räuber- und Mordbrennerbanden des 16. Jahrhunderts. Sie betreut das Gemeindearchiv in Ehrenkirchen und lebt in Freiburg als Autorin und freiberufliche Historikerin. 2021 verfasste sie im Auftrag der Gesellschaft Oberschwaben das Buch „Im Dienst von Kaiser und Reich" über Lazarus von Schwendi, das vom  Mäzen und Ehrenpräsidenten der Gesellschaft Oberschwaben, Siegfried Weishaupt, gefördert wurde.

    ​Referentin: Dr. Monika Spicker-Beck (Freiburg)

    Thema: Ein Pionier der religiösen Toleranz: Lazarus von Schwendi (1522–1583). Streifzug durch sein Leben

    Zeit: Donnerstag, 6. Juli 2023, 18.15 h

    Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom

    Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.

     

    Online-Zugangsdaten für Zoom:

    https://us02web.zoom.us/j/89840193915?pwd=N2lDSHFQNFFZL0tKc1ZWK3pUZkxodz09

    Meeting-ID: 898 4019 3915

    Kenncode: Schwendi

    Eine Anmeldung ist nur für die Präsenzteilnahme notwendig: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V.

    Mit besten Grüßen
    Dr. R. Johanna Regnath

  • 6.2.2020 Vortrag und Buchvorstellung - Tradition und Selbstbestimmung

    Tradition und Selbstbestimmung

    Vortrag und Buchvorstellung - "Tradition und Selbstbestimmung"

    Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung


    Donnerstag, 6. Februar 2020, Vortrag (mit Buchvorstellung) in der Reihe „Institutsgespräche“

    Dr. Marius Schramke spricht über das geistliche Leben in Dominikanerinnenklöstern in Süddeutschland im Mittelalter. Die Quellen zu seinen Forschungen stammen aus St. Gallen (St. Katharina), Freiburg (St. Katharina und Kloster Adelhausen), Basel (Kleinbasler Dominikanerinnen im Klingental) und dem Kloster Engelthal bei Nürnberg.

    Das zugleich vorgestellte Buch „Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung“ ist seine Doktorarbeit. Prof. Dr. Birgit Studt und Prof. Dr. Jürgen Dendorfer werden an diesem Abend den neuerschienenen Band der Öffentlichkeit präsentieren. Das Buch erscheint in der Reihe „Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte“.

  • Alemannisches Institut Freiburg: Alemannisches Jahrbuch: Römische Villen

    Alemannisches Institut Freiburg

    alemannisches-institut

    Alemannisches Jahrbuch: Römische Villen

  • Alemannisches Institut Freiburg: Alemannisches Recht und alltägliches Leben - Das frühe Mittelalter im interdisziplinären Gespräch

    Alemannisches Institut Freiburg

    Alemannisches Recht und alltägliches Leben - Das frühe Mittelalter im interdisziplinären Gespräch

  • Alemannisches Institut: KOLLOQUIUM UND BUCHVORSTELLUNG


    Freiburg, 24.09.2013

    KOLLOQUIUM UND BUCHVORSTELLUNG

    Das Kloster St. Gallen und der Breisgau

    am 22. November 2013 Freiburg, Basler Hof

  • Buchvorstellung: Zwei Neuerscheinungen zum Kloster Tennenbach

     

    Buchvorstellung: Zwei Neuerscheinungen zum Kloster Tennenbach

    Das Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V. stellt zwei Neuerscheinungen aus der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“ vor:


    Panoramafoto: Hans-Jürgen van Akkeren

    850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hg. von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. LIX), Freiburg/München, 304 S., 39 €

    Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. LVIII), Freiburg/München, 311 S., 39 €

    Der Sammelband geht auf eine Konferenz zurück, die am 20. und 21. Mai 2011 im Rathaussaal der Stadt Emmendingen stattfand. Diese gut besuchte Veranstaltung beschäftigte sich an zwei Tagen mit den Hauptfragen zur Geschichte der Abtei Tennenbach vom Mittelalter bis zur Moderne im Kontext der neueren Zisterzienserforschung und der südwestdeutschen Landesgeschichte.

    Die Dissertation von Christian Stadelmaier zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters ergänzt und vertieft den Tagungsband.

    Die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bände finden hier als PDF.

    Anlage 1: InhaltTennenbachSammelbd.pdf
    Anlage 2: InhaltTennenbachStadelmaier.pdf

    Bis zum 26. November 2014 verschicken wir beide Bände versandkostenfrei!

    Bitte bestellen Sie das Buch bei uns! Der Erlös fließt direkt zurück in unsere Bildungsarbeit!

     

     

    Mit herzlichen Grüßen
    Ihre
    R. Johanna Regnath

    ***

    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70

    www.alemannisches-institut.de


     

  • Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung am Dienstag, 27. Juni 2023



    Die Zaehringer - Mythos und Wirklichkeit - 2023 Villingen-Schwenningen

    Einladung zur Zähringerausstellung in Villingen-Schwenningen

    Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

    Die Zähringerausstellung hat eine neue Station erreicht und wird am Dienstag, den 27. Juni in Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis in Villingen  mit einem Vortrag von Dr. Casimir Bumiller eröffnet.

    Sie haben die Möglichkeit unsere Veranstaltung mit Voranmeldung in Präsenz zu besuchen oder digital via Zoom beizuwohnen.

    Die Zähringer waren bedeutende Burgenbauer und Städtegründer und haben nicht nur den deutschen  Südwesten und die Nordwestschweiz, sondern auch das heutige Gebiet des Schwarzwald-Baar-Kreises nachhaltig geprägt: Die Herzöge von Zähringen. An ihrem Beginn steht Graf Bezelin von Villingen (t 1024), der 999 das Markt-, Münz- und Zollrecht für seinen Ort Villingen erhielt. Mit Herzog Bertold V. starben die Herzöge 1218 im Mannesstamm aus und blieben trotzdem bis heute im Geschichtsbewusstsein lebendig.

    Der Adler aus ihren Siegeln lebt in den Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen und des Schwarzwald-Baar-Kreises fort. Die aufwendig gestaltete Tafelausstellung geht der Geschichte der hochmittelalterlichen Herzöge, aber auch ihrem Mythos und Fortleben in Legenden, Sagen und Erzählungen nach und stellt- mit einigem Augenzwinkern –„Fake-News“ über siezusammen.

    Die Ausstellung wurde 2017 im Auftrag des Freundschaftsbundes der "Zähringer-Städte" erstellt und war seither an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg und der Schweiz zu sehen. Aus Anlass des 50-jährigen Kreisjubiläums wird sie nun von der Stadt Villingen-Schwenningen und dem  Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinsam im Landratsamt gezeigt.

    Das Programm finden Sie anbei.

    Thema: Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit. Ausstellungseröffnung

    Zeit: Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr

    Programm: Musikstück, Grußworte (Landrat Sven Hinterseh, Schwarzwald-Baar-Kreis, Bürgermeister Detlev Bührer, Stadt Villingen-Schwenningen), Musikstück.

    Abendvortrag von Dr. Casimir Bumiller, Bollschweil: Die Zähringer - Vermächtnis einer gescheiterten Dynastie

    Musikstück (Romina De Ia Fuente Villarroel trägt Lieder von Hildegard von Bingen, Walther von der Vogelweide und einer Trobairitz vor). Anschließend Ausklang bei einem Empfang

    Um Anmeldung für die Präsenzteilnahme wird gebeten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    Ort: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Großer Sitzungssaal, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen

    und auf Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85787530730?pwd=ZWpDVWZVMDJZWUZ3NS9BVWdxcktxdz09

    Meeting-ID: 857 8753 0730, Kenncode: Mythos.

    Die Wanderausstellung ist vom 27. Juni bis 5. August 2023 im Foyer des Landratsamts zu sehen.

    Navigation: https://goo.gl/maps/A6jGoemZUBCN32TW9

    Flyer: Einladung_Zaehringer-Ausstellung_Mailversand.pdf

    Mit besten Grüßen

    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de



  • Exkursionsvorschau auf das Sommersemester 2022

    Exkursionsvorschau auf das Sommersemester

    Im Vorgriff auf das Semesterprogramm darf ich Sie bereits jetzt auf zwei Exkursionen hinweisen, die für die zweite Aprilhälfte geplant sind. Das sind einerseits der Ausflug nach Tennenbach, der im Wintersemester leider kurzfristig abgesagt werden musste und andererseits eine der beliebten Vormittagsexkursionen mit Frau Liessem. Hier sind die genauen Informationen zu beiden Fahrten:

    Die Kloster- und Münstersteinbrüche bei Tennenbach, Exkursion mit Dr. Wolfgang Werner (Ebringen) am Sonntag, 24. April 2022, 10-15 Uhr

    Nach einer Einführung mit kurzer Vorstellung des neuen Buches „Die Steine für den Münsterbau“ machen wir einen Fußmarsch zu den Kloster- und Münstersteinbrüchen, durch die „Lange Au“ zum historischen Steinbruch am Amsenbuck und weiter zum wieder in Betrieb genommenen Buntstandsteinbruch am Langauweg. Gegen 13.00 Uhr Einkehr in das Gasthaus Engel (ehemaliges Wirtschaftsgebäude des Klosters). Ab 14.30 Uhr Besuch der gotischen Marienkapelle als letztes Zeugnis des Zisterzienserklosters.

    Kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte bis 15. April 2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Festes Schuhwerk und strapazierfähige, regenfeste Kleidung sind erforderlich. Gerne Wanderstöcke, da wir die Wanderwege teilweise verlassen und im Waldareal mit rutschigem Untergrund zu rechnen ist.

  • Neuer Band: Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen

     

     

    Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen

    Der neue Band des Alemannischen Jahrbuchs ist da. Als Themenschwerpunkt dokumentiert es Beiträge der Tagung „Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen“ vom Mai 2012.

     

    9 Beiträge, Freiburg: Alemannisches Institut, 2015, 320 S., 28,80 €.

    Bitte bestellen Sie das Buch direkt bei uns! Der Erlös fließt direkt zurück in unsere Bildungsarbeit!

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0761-150 675-70

    Und das sind die Autoren und Beiträge (mehr zum Schwerpunkt Rohstoffe finden Sie Link): AlemJBInhalt.pdf

     

    Werner Konold: Vorwort

    R. Johanna Regnath, Wolfgang Werner: Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen

    Wolfgang Werner: Über die Rohstoffquellen Baden-Württembergs. Vielfalt, Potenzial und Nutzung

    Theo Simon: Geschichte der Salzgewinnung in Baden-Württemberg

    Helge Steen: Die Erz- und Mineralgänge des Südschwarzwaldes. Entstehung, Bergbau und Zukunftspotenzial

    Christian Leibundgut: Wasserressourcen am Oberrhein in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

    Iso Himmelsbach, Johannes Schönbein, Rüdiger Glaser, Dirk Riemann: Historische Hochwasserentwicklung – Inhalte und Perspektiven

    R. Johanna Regnath:... daß ohne das Holz und dessen nöthig- und nützlichen Gebrauch / das menschliche Leben und Bonum publicum nicht wohl bestehen / noch unterhalten werden könne. Historische Waldnutzungsformen und Urteile über den Waldzustand als Spiegel des Rohstoffbedarfs

    Michael Bärmann: Wiener Klassik und russisches Musikleben im alemannischen Rückspiegel. Familien- und Musikgeschichtliches zu Franz Gebel († 1843)

    Senta Herkle: Interessenkonflikte. Die Ulmer Weberzunft zwischen wirtschaftlicher Anforderung und obrigkeitlicher Reglementierung (1650–1800)

     

    Nachrufe

    Sigrid Hirbodian, R. Johanna Regnath: Wirkungsmächtiger Landeshistoriker und großer Gelehrter. Zum Tod von Prof. Dr. Sönke Lorenz (1944–2012)

    Jörg Stadelbauer: Prof. Dr. Wolf-Dieter Sick (1925–2013)

    Hugo Ott: Mit Leidenschaft, Energie und Pflichtgefühl. Zum Tod von Prof. em. Dr. Hans Ulrich Nuber (1940–2014)

    Thomas Zotz: Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Mertens (1940–2014)

     

    Mit herzlichen Grüßen
    Ihre
    R. Johanna Regnath

     

    * * *
    Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Bertoldstr. 45
    79098 Freiburg
    Tel. 0761-15 06 75-70
    www.alemannisches-institut.de


     

Partner