Veranstaltung

  • 11. - 12.03.2022 Hybride Konferenz in Tübingen - Historische Wege

     

    Historische Wege

    Ein interdisziplinäres Gespräch über Methoden und Fragestellungen

    Hybride Konferenz in Tübingen und online vom 11.-12. März 2022

    Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Tübingen des Alemannischen Instituts

  • 14. Mai 2023 Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ bei Bleichheim

    Wanderexkursion am Sonntag, den 14. Mai 2023

    Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren


    3D-Rekonstruktion Burg Kirnburg von Hans-Jürgen van Akkeren 2021 Westansicht
    Bild: Archäologisch-historische 3D-Rekonstruktion von Hans-Jürgen van Akkeren

    2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
    Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.

    Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 mit den Worten „in castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori“ erwähnt.
     
    Die Exkursion

    Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.


    Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss

    Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.


    Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim Treffpunkt

    Achtung: Termin musste auf den 14. Mai verschoben werden!

    Beginn der Exkursion: Sonntag, den 14.05.2023 um 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.

    Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.

    Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!

    Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Informationen zur Burg Kürnberg:


    Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!

  • 22.04.2021 Vortrag: Archäologischer Befund und digitale Rekonstruktion von Burgen - Fallbeispiele aus dem Breisgau

    Rekonstruktion Castri Chornberc

    Vorträge

     

     

     

     

     

    Online-Vortrag "Archäologischer Befund und digitale Rekonstruktion von Burgen. Fallbeispiele aus dem Breisgau"

    3D-Rekonstruktion Burg Kirnburg von Hans-Jürgen van Akkeren 2021 Nordansicht 3D-Rekonstruktion Burg Kirnburg von Hans-Jürgen van Akkeren 2021 Westansicht

    Bilder: Rekonstruktion der Burg Kürnberg von Hans-Jürgen van Akkeren © 2021. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Bertram Jenisch LAD

    Die Denkmalvermittlung ist ein zentrales Anliegen der Denkmalpflege. Je fragmentarischer ein Kulturdenkmal erhalten ist, desto schwerer ist es interessierten Laien ein Bild des ursprünglichen Aussehens einer Anlage zu vermitteln. In besonderem Maße trifft dies auf mittelalterliche Burgen zu. An Fallbeispielen aus dem Breisgau versuchen die Referenten Dr. Bertram Jenisch (Mittelalterarchäologe, LAD) und Hans-Jürgen van Akkeren (Ehrenamtlich Beauftragter der Denkmalpflege) diesen Weg vom Bodendenkmal zur Rekonstruktion darzustellen. Exemplarisch werden dabei die Reste auf dem Freiburger Schlossberg (vgl. Rekonstruktion) und die Burgruine Kürnberg im Tal des Bleichbachs (Luftbild) betrachtet.

    Zeit: Donnerstag, 22. April 2021, um 19:00 Uhr

    Der Vortrag wird vom Förderkreis Archäologie in Baden in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzer Kreis der Deutschen Burgenvereinigung und dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg angeboten.

    Er findet als Zoom-Meeting statt. Ab sofort können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dazu anmelden und bekommen dann von uns am Tag des Vortrags den Zugangslink zugeschickt.


     

  • 23.11.2022 Online-Vortrag: Mittelalterliche Burgen im Landkreis Emmendingen

    Online-Vortrag: Mittelalterliche Burgen im Landkreis Emmendingen

    Burg Lichteneck 2017 Hans-Juergen van Akkeren
    Foto: Burgruine Lichteneck, Hans-Jürgen van Akkeren

    Burgen gehören zu den imposantesten baulichen Zeugnissen des Mittelalters, die Interessierte zu Erkundungen einladen. Die Hochburg, Limburg, Kastelburg, Landeck und Lichteneck stehen uns als bedeutende, aus Stein erbaute Höhenburgen vor Augen, aber es gibt in der Region noch mehr Erscheinungsformen von Burgen. Im Landkreis Emmendingen befinden sich über 50 solcher Anlagen, die sich in Größe, Lage und Bauart deutlich unterscheiden. Der Referent stellt unter archäologischen und bauhistorischen Aspekten diese Vielfalt dar und ordnet sie in den historischen Kontext ein.

    Termin: Mittwoch, 23. November 2022, 19 Uhr

    Referent: Dr. Bertram Jenisch studierte Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Geologie und geschichtliche Landeskunde. Er ist seit 1991 in verschiedenen Funktionen beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg tätig; heute als Koordinator der Archäologie am Dienstsitz Freiburg und stellvertretender Fachbereichsleiter für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.

    Es ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Sie erhalten eine Nachricht an Ihre E-Mail-Adresse, die den Zugangslink enthalten wird.

    Landratsamt Emmendingen
    Kreisarchiv
    Haus am Festplatz
    Schwarzwaldstr. 4
    79312 Emmendingen

    Quelle: https://www.landkreis-emmendingen.de/landkreis-politik/kultur-geschichte/burgen-im-landkreis/veranstaltungen

     


     

  • 6.2.2020 Vortrag und Buchvorstellung - Tradition und Selbstbestimmung

    Tradition und Selbstbestimmung

    Vortrag und Buchvorstellung - "Tradition und Selbstbestimmung"

    Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung


    Donnerstag, 6. Februar 2020, Vortrag (mit Buchvorstellung) in der Reihe „Institutsgespräche“

    Dr. Marius Schramke spricht über das geistliche Leben in Dominikanerinnenklöstern in Süddeutschland im Mittelalter. Die Quellen zu seinen Forschungen stammen aus St. Gallen (St. Katharina), Freiburg (St. Katharina und Kloster Adelhausen), Basel (Kleinbasler Dominikanerinnen im Klingental) und dem Kloster Engelthal bei Nürnberg.

    Das zugleich vorgestellte Buch „Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung“ ist seine Doktorarbeit. Prof. Dr. Birgit Studt und Prof. Dr. Jürgen Dendorfer werden an diesem Abend den neuerschienenen Band der Öffentlichkeit präsentieren. Das Buch erscheint in der Reihe „Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte“.

  • Burg Hachberg

    Burg Hachberg (Hochburg), Emmendingen

    Führungen auf der Burgruine Hachberg



    Bei Emmendingen steht die Burgruine Hachberg, die drittgrößte Burgruine in Baden.

    In historischer Gewandung führen Werner und Annerose Bauer vom Verein zur Erhaltung der Hochburg e.V., Emmendingen. Erfahren Sie alles über die Burg, den alltäglichen Freuden, und Beschwernissen ihrer Bewohner und den markgräflichen Untertanen.

    Informationen. Anfragen und Buchungen:

    Tourist Inforamation Emmendingen
    Tel: 076417194 33
    http://www.emmendingen.de/
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    oder: Annerose Bauer
    Tel: 07641/31 83 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.117259'|lon='7.900586'| zoom='17'|mapType='Satellite'|text='Burg Hachberg bei Emmendingen'|tooltip='Hochburg'| marker='1'|align='center' }

  • Burg Kastelberg

    Führungen auf der Kastelburg bei Waldkirch



    Türmer und Burgköchin


    Auf der Kastelburg enführen "Türmer" und "Burgköchin" in längst vergange Zeiten. Burgführer Thomas und Barbara Kern bieten verschiedene Führungen an. Auch spezielle Führungen für Schulklassen und Kindergärten möglich!
    Erwachsene können wählen zwischen einer sachlichen, äußerst informativen Führung oder einem unterhaltsamen Geschichtstheater in historischen Gewändern.
    Das Geheimnis wie man ohne Streichhölzer Feuer macht, wird durch den "Türmer" auf jeden Fall demonstriert.

    Informationen und Buchungen:
    ZweiTälerLand Tourismus
    Tel: 07685/19433
    www.zweitaelerland.de
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Weitere Informationen auch unter http://www.kastelburg-in-not.de/html/burgfuehrung.html

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.097601'|lon='7.957706'| zoom='18'|mapType='Satellite'|text='Burgruine Kastelberg - Waldkirch'|tooltip='Kastelburg'| marker='1'|align='center' }

  • Burg Landeck

    Führungen auf der Burgruine Landeck



    Burg Landeck

    Schauen Sie zu den Vogesen, dem Kaiserstuhl und nach Freiburg hinüber. Die Burg Landeck liegt auf einem Hügel der Schwarzwaldvorberge, umgeben vom Vierdörferwald.
    Burgfräulein Brigitte von Landeck führt Sie in mittelalterlicher Gewandung durch die Geschichte.

    Buchungen und Führungen:

    Termine finden Sie hier: http://www.brigitte-von-landeck.de/index.html

    http://www.burg-landeck.de/
    http://www.brigitte-von-landeck.de/burgfuehrungen.html
    Monika Reinbold
    Tel.: 07641/937185
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Veranstaltungen finden Sie unter:
    http://www.teningen.de/
    Infos auch unter 07641/580 60

    oder

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.brigitte-von-landeck.de
    Tel.: 07641/937185

     

    {mosmap width='500'|height='500'|lat='48.149803'|lon='7.840507'| zoom='18'|mapType='Satellite'|text='Burg Landeck in Landeck'|tooltip='Landeck'| marker='1'|align='center' }

  • Burgfest am 8. Sept. 2019 - 800 Jahre Kirnburg

    Logo 800 Jahre Kirnburg

    800 Jahre Kirnburg


    Ein Jubiläum für Burg, Stadt und Region – ein Jubiläum für alle Jubiläumsfest am „Tag des offenen Denkmals“, Sonntag, 8. September 2019

    Auf der Kirnburg und der Schlosswiese wird unter der Regie der Vereinsgemeinschaft Bleichheim das 800jährige Jubiläum der Ersterwähnung gefeiert. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm, das um 10:30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Schlosswiese eröffnet wird. Um 13 und 15 Uhr wird das von Dr. Steffen Abd El Ghani eigens für den Tag geschriebene Schauspiel „Beurkundung bei der Kirnburg“ (Dauer: ca. 45 Minuten) aufgeführt.

  • Einladung zur Buchpräsentation in Breisach 9. Okt. 2019: Am anderen Flussufer

    Buchvorstellung

    Einladung zur Buchpräsentation

    Invitation à la présentation de livre

    Der Aufenthalt des römischen Kaisers Valentinian vor 1650 Jahren am 30. August 369 in Breisach bietet den Anlass für die erste deutsch-französische Zusammenschau von Forschungsergebnissen zum südlichen Oberrheingebiet in der Spätantike. In 33 Beiträgen zur Geschichte und Archäologie der Römer und Alamannen werden Einblicke in das Leben beiderseits des Rheins zwischen dem ausgehenden 3. und dem 5. Jahrhundert gegeben. So ergibt sich nun dank der wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte ein deutlich differenzierteres Bild dieser Zeit.

  • Elztalmuseum Sonderausstellung zum mittelalterlichen Bergbau

    Die deutsch-französische Sonderausstellung zum mittelalterlichen Bergbau im Schwarzwald und den Vogesen gewährt Einblicke in den historischen Silbererzbergbau.

    Waldkirch

    Mittelalterlicher Bergbau in den Vogesen und im Schwarzwald

    deutsch-französische Sonderausstellung zum mittelalterlichen Bergbau im Schwarzwald und den Vogesen

    Sonderausstellungvom 12.07. - 15.09.2019

  • Kirchenführung Totentanz

    Totentanzführung

    Totentanz in der Beinhauskapelle der St. Georg Kirche in Bleibach

    Besichtigen Sie das Gemälde mit seiner starken Anziehungskraft auf kunsthistorisch interessierte Besucher.
    Der Totentanz in der Beinhauskapelle der St. Georg Kirche in Bleibach ist einmalig im süddeutschen Raum.

    1723 wurde in dieser Kapelle vom Kirchenmaler Johann Winter ein Totentanz auf das Tonnengewölbe aus Tannenholz gemalt. Die 34 Bilder sind nach den Ständen der damaligen Zeit geordnet und mit Spruchbändern versehen, die das ausdrücken, was der Tod den Betroffenen in Versen zu sagen hat. Der Todesreigen in der Bildersprache macht deutlich, dass der Tod niemanden vergisst.

    • auf Anfrage buchbar
    • Preis auf Anfrage

    Informationen und Buchungen:
    ZweiTälerLand Tourismus
    Tel: 07685/19433
    www.zweitaelerland.de
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Neue Sonderausstellung „Der Münzschatz von Ellwangen“ ab 9.11.2019

    Alamannenmuseum Ellwangen:

    Neue Sonderausstellung „Der Münzschatz von Ellwangen“ ab 9.11.2019

    ELLWANGEN (pm) – Vom 9. November 2019 bis 19. Januar 2020 ist im Ellwanger Alamannenmuseum die Sonderausstellung „Der Münzschatz von Ellwangen“ zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart konzipiert.

    Vergangenes Jahr wurde der Fund eines der größten Silbermünzschätze aus dem Spätmittelalter, der bislang in Baden-Württemberg entdeckt wurde, bekannt. Der sogenannte Ellwanger Münzschatzfund wurde im Frühjahr erstmals auf einer Pressekonferenz im LAD gezeigt.

  • Sonntag 18. September 2022 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal

    Bleichheim

     

    Wanderexkursion am 18. September 2022
     

    Schlosswiese bei der Kirnburg - Wanderexkursion mit Hand-Jürgen van Akkeren 
    Exkusion mit Hans-Jürgen van Akkeren
     

    Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren

     

    2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
    Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.

    Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 mit den Worten „in castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori“ erwähnt.
     
    Die Exkursion

    Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.

    Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss
     
    Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.

     
    Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim
     
    Beginn der Exkursion: 18.09.2022, 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.
     
    Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.
     
    Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!
     
    Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!
     
    Siehe auch www.kirnburg.de

     

     


  • TAG DES OFFENEN DENKMALS #videochallenge

     

    Videochallenge

    Motto: DenkMal kreativ!...teile Deine favorite Denkmal-Story in unserer Videochallenge

    Zum digitalen Tag des offenen Denkmals 2020 initiiert die Landesdenkmalpflege vom 30. Juli bis 30. August 2020 einen Videowettbewerb. Jeder ist eingeladen, ein Video bis maximal 1,5 Minuten zu einem Denkmal im Bundesland Baden-Württemberg zu filmen und bei der Denkmalpflege einzureichen. Technisch ist jegliche Art von Video möglich und zugelassen, sei es ein Clip über eine App wie Tik Tok oder ein klassischer Film.

    An der Videochallenge teilnehmen

    • Clip zum Lieblingsdenkmal und seiner Geschichte erstellen
    • Dauer max. 90 Sekunden
    • Clip bei Youtube, Vimeo, Dropbox, Instagram (öffentlicher Account), TikTok oder einer anderen Online-Plattform hochladen
    • In unserer Anmeldemaske anmelden
    • Link zum Clip hinterlegen
    • Datenschutzbestimmungen lesen und bestätigen
    • Bei erfolgreicher Anmeldung geht bei Ihnen/Dir eine Eingangsbestätigung ein
    • Der Kriterienbogen (siehe Download rechts) kann bei der Entwicklung des Clips helfen

    Gewinne:

    • 1 x 2 VIP-Tickets für die Nacht des offenen Denkmals mit Hotelübernachtung und An- sowie Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    • 1 x Flug bei der Luftbildarchäologie mit einer Cessna 172
    • 5 x 2 Tickets für einen Tag bei einer archäologischen Grabung

     

    Hier geht es zur Anmeldung

     

    Aufruf

    „Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg hat für das besondere Jahr 2020 zahlreiche digitale Formate entwickelt. Mit einer Videochallenge kann die Geschichte eines Kunstdenkmals, eines schönen denkmalgeschützten Gebäudes, eines Platzes oder einer schönen Parkanlage auf anschauliche Art und Weise erzählt werden. Wir haben eine wunderbare und reiche Kunst- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Deshalb bin ich sehr gespannt auf die persönlichen Geschichten, die die Menschen mit Denkmälern erlebt haben oder wohin es sie zieht, wenn sie unterwegs sind. Machen Sie mit und nehmen Sie Ihr Smartphone in die Hand.“ Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der obersten Denkmalschutzbehörde des Landes.

     

    Über das neue Format zum digitalen Tag des offenen Denkmals ist auch der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart, Prof. Dr. Claus Wolf begeistert: „Längst setzt die Landesdenkmalpflege bei vielen Arbeitsprozessen modernste Technik ein. Um Geschichte zu vermitteln und unmittelbar erlebbar zu machen, greifen wir zum Beispiel auf 3-D-Scans und VR-Brillen, 3-D-Drucker oder Drohnen zurück.“

     Quelle: https://denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/videochallenge/


     

  • Termine für 2022 historische Stadtführungen in Waldkirch und auf die Kastelburg

    Historische Stadtführungen in Waldkirch und auf die Kastelburg 2022

    Geschichte siehe:

    Kastelburg und Stadt Waldkirch

     

    Mit dem Türmer auf die Kastelburg

    tuermer

     

    "Mit dem Türmer auf die Kastelburg" 15. Jh., Abendführung, jeweils 19 Uhr, Treffpunkt Marktplatz-Brunnen, Dauer ca. 4 Stunden, 10-12 Mitwirkende, kleiner mittelalterlicher Imbiss,

    Erw. 14 €, Kinder bis 14 J. (erst ab 10 Jahren möglich) 10 €

     

    Freitag,           29. Juli;

    Samstag,        30. Juli;

    Freitag,           02. Sept.

     

    „Mit dem Türmer auf die Kastelburg“ 15. Jh., Familienführung, Samstag 3. Sept., 13 Uhr Treffpunkt Marktplatzbrunnen, Dauer ca. 4 Stunden, 6-9 Mitwirkende, Programm auf Familien mit Kindern abgestimmt, kleiner mittelalterlicher Imbiss

    Erw. 12 €; Ki bis 3 J. frei; Ki 4-14J. 8 €;

    Familienkarte (2 Erw. u. alle eigenen Kinder) 35 €

     

     

     

    Mit Torhüters Weib durch Waldkirch

    torhueters-weib

    Bei dieser Stadtführung der etwas anderen Art erzählt das Weib des Torwächters vom Niedertor nicht nur viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt und das Leben in früheren Zeiten, sondern trifft auch immer wieder auf Zeitgenossen des 16. Jahrhunderts, mit denen sich unterhaltsame und aufschlussreiche Dialoge entspannen. So wird manches in Vergessenheit geratene für die Besucher auf eindrucksvolle Weise lebendig und erfahrbar.

    "Mit Torwächters Weib durch Waldkirch" 16. Jh., jeweils 19 Uhr Treffpunkt Kirchplatz 2, Dauer ca. 2 Stunden 6 Mitwirkende, Erw. 8 €, Kinder 10-14 Jahre 4 €

     

    Freitag, 6.5.

    Freitag, 15.7.

    Freitag,  5.8.

    Freitag, 28.10.

     

    Teilnahme bei allen Führungen nur mit Anmeldung

    bei der Touristinformation Waldkirch im Rathaus, Marktplatz 1-5

    Touristinformation Waldkirch
    Marktplatz 1-5
    79183 Waldkirch

    Telefon: 07681 19433
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.stadt-waldkirch.de


     

  • Veranstaltungskalender 800 Jahre Burg Kürnberg

    800 Jahre Burg Kurinberc

    Veranstaltungsreihe für 2019

    800 Jahre Kirnburg mit Vortrag und Burgfest

    Ein Jubiläum für Burg, Stadt und Region – ein Jubiläum für alle

    2019 jährt sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. Mal. Dieses Jubiläum ist Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln, Exkursionen und Vorträgen wird der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.

  • Wanderführungen

    Geführte Themenwanderungen und Sporttouren - Umgebung Waldkirch



    unterwegs mit den Naturführern. Entdecken Sie die Natur...
    http://www.zweitaelerland.de/Reisethemen/Zeit-zum-Wandern/Naturfuehrer-oeffnen-Ihre-Sinne

    Die ausgebildeten "Naturführer Rohrhardsberg - Nature Guides" vermitteln Ihnen wissenswerte und erstaunliche Neuigkeiten und eröffnen Ihnen neue Perspektiven auf Dinge, die Sie alleine wahrscheinlich übersehen hätten!

    Die Naturführer und Ihr Programm stellen sich persönlich vor:

    Geführte Wandertouren
    Die maximale Gruppengröße pro Naturführer liegt bei 20 Teilnehmern

    Kleine Tour (bis 2,5 Stunden)
    Halbtages Tour (bis 4 Stunden)
    Ganztages Tour (bis 8 Stunden)

    Geführte Sporttouren (Mountainbike, Rennrad, Nordic Walking, Schneeschuh, Ski)
    Die maximale Gruppengröße pro Naturführer liegt bei 10 Teilnehmern

    Kleine Tour (bis 2,5 Stunden)
    Halbtages Tour (bis 4 Stunden)
    Ganztages Tour (bis 8 Stunden)

    Alle Preise pauschal pro Gruppe bitte unter www.zweitaelerland.de anfragen.

    Alle Touren sind auf Anfrage buchbar

Partner