Schloss Biengen


 Alternativname(n)  
 Landkreis  Breisgau-Hochschwarzwald
 Gemeinde  Biengen
 (Bad-Krozingen)
 Entstehungszeit  vor 1548
 Ersterwähnung  
 Burgentyp  Höhenburg
 Lage  Hügellage
 Erhaltungszustand  Umbau Ende 18. Jh.
 Geografische Lage  47.94145/7.68939
 Höhenlage  227 m ü. NHN

Biengen (Bad-Krozingen) - Schloss Biengen


Lage

Am nordwestlichen Ortsrand erhebt sich der Biengener Schlossberg, auf dem die St. Leodegarskirche steht, umgeben von einem alten Friedhof. Südlich und einige Meter tiefer, befindet sich das Biengener Schloss umgeben von Ökonomiegebäuden. Die Gestalt und der Grundriss weisen die Umbauarbeiten in 18. Jh. Das Portal mit Doppelwappen trägt die Inschrift 1548. Eine mittelalterliche Vorgängeranlage ist aufgrund der Topografie nicht auszuschließen. 1717 erwähnt Eduard Schuster, Kirche und Schloss waren von einer Mauer und einem Graben umgeben, der Zugang zum Schloss erfolgte über eine Zugbrücke (Schuster, S. 206).

Ab dem 13. Jahrhundert ist ein Geschlecht belegt, das sich nach dem Ort benennt. Über einen Wohnsitz der Herren von Biengen liegen keine urkundlichen Belege vor. Sollten sie auf einer Burg gesessen haben, könnte sie die Vorgängeranlage des heutigen Schlosses gewesen sein.

Es wurde vermutet, dass die Herren von Biengen murbachische Ministeriale waren. Aufgrund der Urkundenlage kann man auch davon ausgehen, dass sie dem üsenbergischen Umfeld zuzuordnen sind, eindeutig ist dies jedoch nicht zu Belegen. Für den üsenbergischen Bezug spricht jedenfalls der Basler Besitz in Biengen.





Geschichte

770 und 793  Urkundliche Ersterwähnung des Dorfen Biengen (in Binningen, in Bihinger marca, Bihingen). Im Traditionsbuch des Klosters Lorsch sind zwischen 770 und 793 elf Schenkunden vermerkt, die auf zehn verschiedene Grundbesitzer verweisen.

1083 Der Basler Bischof tauschte 1083, bzw. 1087, seine Rechte an der Vilmarszelle im Schwarzwald (später St. Ulrich), gegen eine villa quae Bigengin vocatur.

1242 Die Freiburger Bürger Konrad Snewelin und Ludwig von Munzingen erhalten von Albert, der Verweser der Abtei Murbach, den Zehnten der Biengener Kirche zu Lehen (Hefele FrUB Bd. 1, Nr. 72, 73).

1245 Erste urkundliche Erwähnung eines Ortsadligen zu Biengen. Heinrich de Biengen bezeugt in einer Freiburger Urkunde den Kauf eines Hofes zu Mundingen durch Rudolf Meinward und seinen Neffen Albert von Biberach, für den sich die Herren von Üsenberg verbürgen (Hefele FrUB Bd. 1, Nr. 84).

1251 In einer Urkunde der Herren von Üsenberg erscheint ein Zeuge dominus Růcherus miles de Biengen (ZGO 8 (1857), S. 486 f.).

1282 Abt Bertold von Murbach verleiht an Heinrich von Biengen die Rechte am Dinghof zu Wasenweiler (Hefele FrUB Bd. 1, Nr. 355).

1290 Der Dinghof zu Wasenweiler, den Heinrich von Biengen und sein Bruder zu Lehen hatten, wurde vom Kloster Murbach dem Deutschordenshaus zu Freiburg, an Heinrich von Biengen als Erbrecht zugestanden (Hefele FrUB Bd. 2, Nr. 93).

1297 Hesso IV. von Üsenberg der alte verkauft das Eigentum und seine Rechte an den Lehen, welche die Herren Heinrich von Biengen selig und sein Bruder Bertold im Dorf und Bann Wasenweiler und Walter von Buchheim im Bann zu Eichstetten von ihm hatten und dem Deutschordenshaus gegeben hatten, diesen Brüdern für 12 Mark Silber (Hefele FrUB Bd. 2, Nr. 232).

1331 Der Freiburger Schultheiß Snewlin Bernlapp erscheint in Biengen als Herr, zeitgleich besaß er auch die Herrschaft in Bollschweil (Krieger Bd. 1, Sp. 185). Die snewlinschen Güter in Biengen gehen gegen Ende des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Landecker Linie der Familie Snewlin über.

1437 Biengen befand sich in den Händen der Herren von Blumeck. Es ist nicht bekannt, seit wann die Herrschaft an sie gelangt ist. Engelhardt von Blumeck und seine Gemahlin Anastasia von Randeck verkaufen ihre Herrschaft zu Biengen an ihren Cousin Ludwig von Blumeck. Zwei Jahre später verkauft Ludwig die Herrschaft für die selbe Summe an Heinrich von Neuenfels, den Burgvogt von Badenweiler. [1]

1484 Ludwig von Pfirt, gemahl der Erbtochter Eva von Neuenfels, erscheint im Besitz der ortsherrlichen Rechte zu Biengen. [1]

um 1548  Aufgrund der Besitzverhältnisse von Hans von Pfirt und seiner Gemahlin Anastasia von Reischach in Biengen und dem Befund des Portals mit Doppelwappen im Biengener Schloss mit der Inschrift "1548" kann davon ausgegangen werden, dass der Ausbau zu einer größeren Anlage auf sie zurück geht.

1592 Die Herrschaft Biengen fiel nach dem Tod von Anastasia von Pfirt vorübergehend an die Sickingen-Hochberg Linie. 1651 gelangte sie wieder zurück an die Herren von Pfirt.

1704 Während des Spanischen Erbfolgekrieges operrierte eine französiche Armee von ca. 14.000 Soldaten unter dem Kommando von Marschall Tallard am Rhein, die am 7. September 1703 Breisach eroberten. 1704 sammelten sich weitere Kräfte in Süddeutschland. Duke of Marlborough vereinigte sich Ende Juni bei Ulm mit dem Markgrafen von Baden und kürzere Zeit später mit dem österreichischen Herr unter Prinz Eugen von Savoyen. Die Franzosen befahlen weitere Kräfte unter Tallard über den Schwarzwald heran, die am 15. Juli 1704 mit 29.000 Mann Villingen massiv belagerten, ohne die Stadt einzunehmen. Die Truppen unter Villerois sicherten unterdessen die Verbindungen über den Rhein. Nach der eintscheidenden zweiten Schlacht von Höchstädt am 13. August mussten alle französisch-bayrischen Truppen ganz Bayern verlassen, wodruch sich der Kriegsschauplatz an den Rhein verlagerte.[2]

Im weiteren Verlauf zog Tallard mit seinen Truppen druch den Breisgau, wobei auch das Schloss Bieningen zerstört wurde, bevor es ihn weiter nach Regensburg führte.

1790 Franz Anton Freiherr von Pfirt läss das Schloss für seinen Sohn Johann Nepomuk wieder errichten.


Weblinks:


Quellen:

  1. Alfons Zettler, Thomas Zotz (Hrsg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Halbband 1: A – K. Nördlicher Teil. (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 14). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7364-X, S. 134–140.
  2. Spanischer Erbfolgekrieg (→ 1704) - https://de.wikipedia.org/wiki/Spanischer_Erbfolgekrieg#1704

Partner

 
 
 
 
 
 

Neueste Beiträge

TOP

 

Webdesign by Hans-Jürgen van Akkeren