
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 1.452.799
- Experimentelle Archäologie
- (2 Bilder)
- Zugriffe: 298
-
Experimentelle Archäologie
- Projekt "Burgen am Oberrhein"
- (5 Bilder)
- Zugriffe: 4.230
- Bergwerke im mittelalterlichen Breisgau
- (5 Bilder)
- Zugriffe: 1.137
- Bildergallerie der Bergwerke im mittelalterlichen Breisgau
- Stadt Endingen
- (1 Bild)
- Zugriffe: 273
- Kenzingen
- (2 Bilder)
- Zugriffe: 196
- Stadt und Gemarkung Kenzingen
- von Üsenberg
- (1 Bild)
- Zugriffe: 516
-
Breisgauer Adelsgeschlecht der Herren von Üsenberg
- 3D-Rekonstruktion mittelalterliche Stadt Neuenburg a. R.
- (6 Bilder)
- Zugriffe: 5.815
- Freiburg
- (1 Bild)
- Zugriffe: 422
- Literatur
- (5 Bilder)
- Zugriffe: 8.318
- Bergwerk Suggental
- (1 Bild)
- Zugriffe: 293
- Die Zähringer - Mythos und Wirklichkeit
- (7 Bilder)
- Zugriffe: 33.338
-
Die Zähringer - Mythos und Wirklichkeit
Wanderausstellung im Sparkassen-FinanzZentrum (Meckelhalle, Kaiser-Joseph-Str. 186-190, Freiburg, Eingang Franziskanerstraße)
Wir bitten um Beachtung: Die Führungen mit Dr. Mona Djabbarpour finden nicht wie im Veranstaltungsprogramm abgedruckt um 17 Uhr, sondern immer mittwochs, um 18 Uhr (außer 26.12.2018) statt.1218 starb mit Bertold V. der letzte Herzog von Zähringen. Zahlreiche Geschichten und Legenden ranken sich bis heute um dieses Geschlecht, das am Ober- und Hochrhein sowie in Burgund seinen Machtbereich hatte und deren Vertreter für etwa 150 Jahre zu den einflussreichsten Reichsfürsten zählten.
Kriegsherren, Bauherren von Burgen und Kirchen, Städtegründer und Kandidat für den Königsthron – all diese Bezeichnungen treffen auf die Herzöge von Zähringer zu. Nachdem die große Freiburger Zähringer-Ausstellung über 30 Jahre zurückliegt, ist es an der Zeit, sich unter dem Motto „Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit“ auf eine erneute Spurensuche zu begeben.
Weitere Informsationen finden Sie im Internet unter www.diezaehringer.eu.
- 3D-Rekonstruktionen & Zeichnungen
- (31 Bilder)
- Zugriffe: 138.088
-
Archäologisch-historische 3D-Rekonstruktionen und Zeichnungen von Hans-Jürgen van Akkeren
