| Erstnennung |
Bezeichnung |
Lokalisierung |
| 773 |
Als "in Kencinger marca" wird das alemannische Dorf erstmals urkundlich im Lorscher Codex erwähnt. |
Lorscher Codex |
| 8-10 Jhd. |
Befestigung auf dem Nierlingsberg, frühmittelalterliche Burg |
Nierlingsberg |
| 1094 |
castrum Cancingen (Kuppelburg) |
kl. Festungsanlage im gewann Eierkuchen |
| 1147 Jan. 27. |
Papst Eugen III. nimmt auf Bitten des Priors Albert das Kloster St. Peter in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen, darunter auch eine curtis (Hof) im Dorf Kenzingen. |
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3881692-1 |
| 1203 |
castri chornberc (Kastenbuck) |
befestigter Kornspeicher bei Bleichheim |
| 1219 |
Burg Kürnberg (Urkunde 16.11.1219), erbaut zwischen 1200 - 1219 |
Burg auf dem Kirnberg bei Bleichheim |
| 1242 |
Burkadus rector scolarum (Schullehrer) |
Zeuge in Urkunde Grundstückskauf |
| 1249 |
Ladhof (Schiffsanlegestelle Elz) |
Elz im Bereich heutiger Bahnhof |
| 1249 |
Gasthof Hirschen (Kellerfenster 70 cm über Str. |
Hauptstr. 7/9 |
| 1249 |
Stadtgründung |
heutige Stadt Kenzingen |
| 1267 |
Gerichtslaube (1777 Kaufhaus) |
Hauptstr. 17, Ecke Brotstr. |
| 1275 |
innere Stadtmauer |
Stadtmauer bei der Stadtkirche |
| 1275 |
St. Peter Kirche erwähnt, Kirche aber schon älter |
Gewann Petersbreite |
| 1275 |
Ersterwähnung der Stadtkriche Kenzingen |
Kirchplatz 1 |
| 1283 |
innere Stadtmauer |
Stadtrechtsurkunde "ringmur" |
| 1292 |
Für 1292 Nordturm der Stadtkirche dendrochronologisch nachgewiesen |
Kirchplatz 1 |
| 13. Jhd. 2 Hlft. |
Innerer Stadtgraben erbaut |
|
1299/1300
|
Haus am Schwabentor
|
an der Stadtmauer
|
| 1300 |
Zwingmauer
 http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/101212359427/scheune-in-79341-kenzingen/ |
Oberer Zirkel 41
PDF-Beschreibung
|
13. Jhd. |
Vorburg und Meierhof werden erbaut, Verwaltungszentrum |
Burg Kürnberg bei Bleichheim |
| 1300 |
Eine Gerichtslaube wird erwähnt |
Hauptstr. 17, Ecke Brotstr. |
| 1300 |
Fresken im Kreuzgewölbe des Südturms auf 1300 datiert |
Kirchplatz 1 |
| 1304 |
Grangie/Stadthof Kloster Tennenbach |
Spitalgasse/Klostergasse |
| 1311 |
Johannitermembrum (Großes Areal) |
Metzgerstr 6 |
| 1317-41 |
Ladhoftor (Tennenbacher Güterbuch) |
Stadtmauer Eisenbahnstraße |
| 1318 |
Innere Stadtgraben wird den Bürgen als Eigen übergeben |
Häuser werden gegen die Stadtmauer gebaut |
| 1326 |
altes Spital mit Scheune und Spitalkapelle |
Unterer Zirkel 10-24 |
| 1327 |
Stadtgraben "burger graben" |
Bereich Spitalgasse |
| 1327 |
"Bürger Graben" werden Häuser angebaut |
Bereich Spitalgasse |
| 1328 |
Niederes Tor (nördl.) |
bei Bäckerei Bilharz |
| 1328 |
Oberes Tor (südl.) |
Hauptstr. 41 und 56 |
| 1328 |
Garten vor dem Tor zu dem Spital |
heute Schulstraße 2-4 |
| 1328 |
Tennenbacher Hofstette |
nordwestl. Teil der Stadt beim Graben |
| 1343 |
Herrschaftshof/Amtshaus (Stadtburg der Üsenberger) |
Eisenbahnstr. 12, 14 |
| 1351 |
Tränktor, Trengtorlin |
nicht lokalisiert/Nähe oberes Tor |
| 1351 |
Regalhaus beim Kirchplatz |
nicht lokalisierbar |
| 1352 |
Stadtmühle an der Elz (zweiten Hälfte 13. Jhd. erbaut) |
Mühlestraße 25 |
| 1352 |
Fridrich von Üsenberg verkauft Burg K. und Stadt K. an Heinrich IV. von Hachberg |
Kürnburg und Kenzingen |
| 1353 |
St. Georg Kirche erwähnt, Kirche aber schon älter |
Gewann Georgenbreite |
| 1355 |
Schulhaus |
Kirchplatz beim Predigerhaus |
| 1365 |
Gutleuthaus, Leprosen- Siechenhaus (Aussetzige) |
Offenburger Str. 18 |
| 1369 |
Üsenberger Herrschaftshof "Hus in Kapellen gassen" und Ackerhof gehen and die neue Herrschaft Herzog Leopold von Österreich |
|
| 1373 |
Andlau verkauft die St. Peter Kirche an die Freiburger Johanniter |
Gewann Petersbreite |
| 1395 |
oberes und unteres Spital |
Unterer Zirkel 10-24 |
| 1395 |
Haus uff der ringmur gegen dem spital über |
vermutlich Unterer Zirkel hinter Bäckerei Bilharz |
| 1395 |
oberes und unteres Spital (vermutlich getrennte Anlagen) |
Unterer Zirkel 10-24; Offenburgerstr. 18 |
| 1399 |
ein Haus "uff den ringmuren" |
nicht lokalisiert |
| 1399 |
Hof uf der ringkmoren gegen dem spital über |
vermutlich Unterer Zirkel hinter Bäckerei Bilharz |
| 14. Jhd. |
Zwinger/Äußre Stadtmauer |
oberer/unterer Zirkel |
| 1410 |
neue Badstube, Bestand auf alter erbaut |
Metzgergasse (Langestraße) |
| 1421 |
Spitalhof mit Spitalkapelle |
Bereich Spitalgasse |
| 1463 |
vor 1463 tagte der Rat in der Ratslaube |
Obergeschoss der Gerichtslaube Hauptstr. 17 |
| 1463 und 1485 |
Rathaus (Vorgängerbau des heutigen Rathauses ?) |
nicht genau lokalisiert |
| 1467 |
Patronatsrechte des Abtes Kloster Einsiedeln zu St. Georg (Kirchlein im alten Kenzingen) |
Gewann Georgenbreite |
| 1484 |
die Metzig/der Metzgerhof (seit 1422 Zunft) |
Metzgergasse (Langestraße) |
| 1484 |
Metzgerhof (Zunfthaus der Metzger) |
Metzgerstraße Flst. Nr. 106 |
| 1486 |
Wonnentäler Hofstätte in der "Wingassen" |
Weingasse heute Spitalstr |
| 1493 |
St: Peter wurde den Johannitern inkorporiert |
Gewann Petersbreite |
| 1494 |
Bei der Kirche St. Peter wird ein Bruderhaus eingerichtet |
Gewann Petersbreite |
| 1496 |
Zunfthaus, Stadtschreiberei, Zunftstein mit 18 Wappen |
Mühlestraße 10 |
| 1499 |
St. Anna-Kirche |
Klostergasse/Einfahrt AWO bei FW |
| 1515 |
Burg Kürnb. und Stadt Kenzingen gehen an W.v.Hürnheim z.T. |
Kürnburg und Kenzingen |
| 1520 |
Neubau des heutigen Rathauses durch W.v.Hürnheim z.T. |
Hauptstr. 15, heutiges Rathaus |
| 1520/1528/37 |
Rathaus, nochmals erwähnt |
Hauptstr. 15, heutiges Rathaus |
| 1529 |
Alte Badstube |
Spitalgasse ? |
| 1529 |
Alte Badstube |
Spitalgasse ? |
| 1637 |
Schanzen zur Verteidigung wurden aufgeworfen |
Bereich Offenburger Str. 18 |
| 1656 |
Neues Schulgebäude mit Schulstube und Lehrerwohnung |
am Kirchplatz |
| 1656 |
Schulacker zur Versorgung des Schulmeisters |
Acker bei der St. Peter Kirche |
| 1661 |
altes Haus der Rebzunf noch nicht wieder aufgebaut |
in der Hauptstraße |
| 1662 |
neues Spital |
heutige AWO |
| 1662 |
Neu aufgebauter Spitalkomplex grenzte an den Herrschaftshof |
Bereich Spitalgasse |
| 1687 |
Das Leprosenhaus wurde ausgebessert, wieder eingerichtet |
Offenburger Str. 18 |
| früh. 17. Jhd. |
Herrschaftshaus Bettschold-Blumeneck |
Alte Schulstr 20 |
| 17. Jhd. |
altes Rentamt |
Hauptstraße 35 |
| 17. Jhd. |
Armenhaus, Teil des Spitals (war wohl schon älter) |
Metzgerstr. 17 |
| 1739 |
altes Amtsgericht |
Oberer Zirkel 95 |
| 1768 |
Gumpsches Haus, Amtshaus, Archiv, Wartezimmer, Registratur |
Hauptstraße 50 |
| 1768 |
Neubau des im 30-Järhigen Krieg zerstören Herrschaftshauses |
Eisenbahnstr. 12, 14 |
| 1779 |
Hausstatt, eine Scheune, Keller, Spitalkapelle |
zwischen den Mauern beim niederen Tor |
| 1779 |
Der Plan von Alexander Harscher zeigt St. Peter Kirche mit Friedhof |
Gewann Petersbreite |
| 1798 |
Gasthof Kranz - Brauerei (ehemals Gutleuthaus) |
Offenburger Str. 18 |
| 1798 |
Bierbrauer Martin Bilharz erwirbt das Leprosenhaus und richtet eine Bierbrauerei ein |
Offenburger Str. 18 |
| 18. Jhd. |
Schwabentor, wohl schon als Durchgang, älter |
Brotstraße |
| 1806 |
St. Peter Kirche wird versteigert und abgerissen |
Gewann Petersbreite |
| 1825 |
Domänenamt |
Offenburger Str. 10 |
| 1826 |
Schule wurde eingerichtet Bettschold-Blumeck-Haus |
Alte Schulstr 20 |
| ? |
Stadtscheune |
Kirchplatz 12 |
| ? |
Ackerhof für herrschftl. Güter in der Stadt |
Kieselquerstr / Kieselstr |