Kurinberc

  • 22.04.2021 Vortrag: Archäologischer Befund und digitale Rekonstruktion von Burgen - Fallbeispiele aus dem Breisgau

    Rekonstruktion Castri Chornberc

    Vorträge

     

     

     

     

     

    Online-Vortrag "Archäologischer Befund und digitale Rekonstruktion von Burgen. Fallbeispiele aus dem Breisgau"

    3D-Rekonstruktion Burg Kirnburg von Hans-Jürgen van Akkeren 2021 Nordansicht 3D-Rekonstruktion Burg Kirnburg von Hans-Jürgen van Akkeren 2021 Westansicht

    Bilder: Rekonstruktion der Burg Kürnberg von Hans-Jürgen van Akkeren © 2021. Wissenschaftliche Beratung: Dr. Bertram Jenisch LAD

    Die Denkmalvermittlung ist ein zentrales Anliegen der Denkmalpflege. Je fragmentarischer ein Kulturdenkmal erhalten ist, desto schwerer ist es interessierten Laien ein Bild des ursprünglichen Aussehens einer Anlage zu vermitteln. In besonderem Maße trifft dies auf mittelalterliche Burgen zu. An Fallbeispielen aus dem Breisgau versuchen die Referenten Dr. Bertram Jenisch (Mittelalterarchäologe, LAD) und Hans-Jürgen van Akkeren (Ehrenamtlich Beauftragter der Denkmalpflege) diesen Weg vom Bodendenkmal zur Rekonstruktion darzustellen. Exemplarisch werden dabei die Reste auf dem Freiburger Schlossberg (vgl. Rekonstruktion) und die Burgruine Kürnberg im Tal des Bleichbachs (Luftbild) betrachtet.

    Zeit: Donnerstag, 22. April 2021, um 19:00 Uhr

    Der Vortrag wird vom Förderkreis Archäologie in Baden in Zusammenarbeit mit dem Kurpfälzer Kreis der Deutschen Burgenvereinigung und dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg angeboten.

    Er findet als Zoom-Meeting statt. Ab sofort können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! dazu anmelden und bekommen dann von uns am Tag des Vortrags den Zugangslink zugeschickt.


     

  • 7. Sep. 2019 Vortrag: Der Neubau der Burg Kürnberg – Architektur und Geschichte im nördlichen Breisgau um 1200 - Dr. Bertram Jenisch

    Veranstaltungsplakat 800 Jahre Kirnburg

    800 Jahre Kirnburg


    Ein Jubiläum für Burg, Stadt und Region – ein Jubiläum für alle


    Vortrag von Dr. Bertram Jenisch am Samstag, 7. September 2019, 19 Uhr, im
    Torhaus, Hauptstraße 60, Herbolzheim, zum Thema


    Der Neubau der Burg Kürnberg – Architektur und Geschichte im nördlichen Breisgau um 1200“.

  • Burgfest am 8. Sept. 2019 - 800 Jahre Kirnburg

    Logo 800 Jahre Kirnburg

    800 Jahre Kirnburg


    Ein Jubiläum für Burg, Stadt und Region – ein Jubiläum für alle Jubiläumsfest am „Tag des offenen Denkmals“, Sonntag, 8. September 2019

    Auf der Kirnburg und der Schlosswiese wird unter der Regie der Vereinsgemeinschaft Bleichheim das 800jährige Jubiläum der Ersterwähnung gefeiert. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm, das um 10:30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Schlosswiese eröffnet wird. Um 13 und 15 Uhr wird das von Dr. Steffen Abd El Ghani eigens für den Tag geschriebene Schauspiel „Beurkundung bei der Kirnburg“ (Dauer: ca. 45 Minuten) aufgeführt.

  • Sonntag 18. September 2022 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal

    Bleichheim

     

    Wanderexkursion am 18. September 2022
     

    Schlosswiese bei der Kirnburg - Wanderexkursion mit Hand-Jürgen van Akkeren 
    Exkusion mit Hans-Jürgen van Akkeren
     

    Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren

     

    2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
    Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.

    Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 mit den Worten „in castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori“ erwähnt.
     
    Die Exkursion

    Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.

    Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss
     
    Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.

     
    Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim
     
    Beginn der Exkursion: 18.09.2022, 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.
     
    Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.
     
    Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!
     
    Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!
     
    Siehe auch www.kirnburg.de

     

     


Partner