Linksammlung
- Details
- Linksammlung
- Zugriffe: 289910
Link-Tipp zur Transkriptions-Hilfe
Germanisches Online-Wörterbuch von Gerhard Köbler - 5. Auflage 2014
Das Versprechen für das gegebene Lehen: "...mit guten truwen an alle generde"
Quelle: StA Waldkirch U2 - 1315 Nov 14
Eine Urkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit kann als Original, als Konzept, als Kopie bzw. Abschrift oder als Registereintragung (zum Beispiel in Kopialbüchern, Cartularien, Traditionsbüchern) oder im größten Glücksfall in allen diesen Formen überliefert sein. Die frühesten Urkunden bis etwa zum Ende des 13. Jahrhunderts wurden in Latein verfasst. Übersetzungen solcher Urkunden sind ein wissenschaftlich aufwändiger Prozess. Nach und nach fertigten die Schreiber der Urkunden die Vereinbarungen in ihrer eigenen Sprache und somit im örtlichen Raum gesprochenen Dialekt. Sind dem Leser die Dialekte bekannt, so kann er den größten Teil einer Urkunde übersetzten. Jedoch kommen in den geschriebenen Zeilen oft Abkürzungen und alte germanische Wörter vor, die in unserer heutigen Sprache nicht mehr vorkommen und somit völlig unbekannt sind. Hierbei bietet das germanische Online-Wörterbuch von Prof. Dr. Gerhard Köbler eine große Hilfe.
Link-Tipp: http://www.koeblergerhard.de/germwbhinw.html
- Details
- Linksammlung
- Zugriffe: 283663
Link-Tipp
Monasterium.net - über 500.000 Urkunden in Online-Archiv
Dieses online Portal ermöglicht zeit- und raumunabhängige Forschung. Mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in 10 europäischen Ländern, ist Forschung von reiner Urkundenerschließung bis hin zur Anwendung der verfügbaren Informationen im Bildungssektor möglich. Monasterium sammelt jene historischen Dokumente Europas, die die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung seit dem Mittelalter dokumentieren und bietet freien Zugang zu den ensprechenden digitalen Kopien.
Quelle/Link: www.monasterium.net
- Details
- Linksammlung
- Zugriffe: 41087
Archäologische Zeitschriften |
Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (PDF-Ausgaben) Die Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V. ist 2001 aus der 1975 gegründeten "Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" hervorgegangen.
|
Archäologische Nachrichten aus Baden Alle Ausgaben der Archäologischen Nachrichten aus Baden - Förderkreis Archäologie in Baden e.V.
|
Vierteljährliche Ausgaben des Nachrichtenblatts der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Archiv Denkmalpflege in Baden-Württemberg - Bestände seit 1958.
|
Fundberichte aus Baden-Württemberg Archiv der Fundberichte aus Baden-Württemberg - Bestände seit 1974.
|
Badische Fundberichte amtl. Nachrichtenblätter 1925 - 1967 Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens
|
Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern Fundberichte aus Schwaben
|
Online-Publikationen Archäologie Schweiz Archäologie Schweiz - Jahrbücher, Antiqua, SPM, Lehrmittel, Archäologische Führer, Veranstaltungen, Bibliotheks-Archiv und vieles mehr. |
Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Fundberichte Hessen Digital Das E-Journal „Fundberichte Hessen Digital“ wird von der hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (LfDH) herausgegeben. Als Nachfolgeorgan der 1961–2017 ausschließlich im Druck erschienenen „Fundberichte aus Hessen“ trägt die als Erstveröffentlichung online und kostenfrei erhältliche Fachzeitschrift dem derzeitigen Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen Rechnung. Wie ihr Vorgänger enthält sie u. a. auswertende Aufsätze, Berichte und Mitteilungen zu archäologischen und paläontologischen Ausgrabungen und Funden, darunter auch Examensarbeiten und Untersuchungen beteiligter Nachbardisziplinen. Nach Abschluss der schrittweisen Beitragsveröffentlichungen einer Zeitschriftenausgabe online erfolgt deren Zweitpublikation in der Printversion.
|
Bauforschung |
Datenbank für Bauforschung/Restaurierung Baden-Württemberg ARBEITSKREIS FÜR HAUSFORSCHUNG e.V. Regionalgruppe Baden-Württemberg - Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg. |
Blogs im Internet |
Archäologie Online Archäologie neu entdecken. Nachrichten aus der Archäologie.
|
Mittelalter am Oberrhein Ein Blog der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
Burgen, Klöster und Kirchen |
3D-Modelle Burgen, Festungen, Klöster und Schlösser in Baden-Württemberg Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. 3D-Burgen, -Festungen, -Klöster und -Schlösser in Baden-Württemberg.Die Modelle sind Übersichtsmodelle, die während Flügen der archäologischen Luftbildprospektion entstanden sind. Die Aufnahmedauer betrug jeweils wenige Minuten und es wurde zwischen 40 und 300 Aufnahmen gemacht.
|
Alle Burgen Der Burgenatlas - Wehrbauten, Schlösser und Adelssitze.
|
Burgen und historische Gebäude im Landkreis Rottweil Auf dieser privaten Webseite von Bernd Pieper, ehrenamtlicher der Archäologischen Denkmalpflege RPS, werden Burgen und Ruinen des Landkreises Rottweil vorgestellt.
|
Alemannische Seiten
|
Deutsche Burgenvereinigung e.V. Die Deutsche Burgenvereinigung ist die älteste überregionale "Bürgerinitiative" für den Denkmalschutz in Deutschland. Zu den Mitgliedern gehören Burgenliebhaber, die Freunde historischer Kultur und Kunst, auch Eigentümer von profanen Baudenkmalen, Kunsthistoriker, Architekten, Denkmalpfleger, aber auch Menschen, die einfach nur Spaß daran haben, sich mit anderen an den Burgen und Schlössern zu erfreuen und für deren Erhaltung eintreten.
|
Burgen und Ruinen im Landkreis Rottweil Eine informative Internetseite und Führer zu Burgen und Ruinen im Landkreis Rottweil, mit zahlreichen Wandertipps und -routen.
|
Freiburger Münster http://www.freiburgermuenster.info/ Hier finden Sie alles über das Münster von Freiburg. Öffnungszeiten zu Gottesdiensten, Seelsorge, Münsterführungen, Konzerten. Vorgängerbauten, Bauphasen, Baugeschichte zum Turm, den Portalen, den Fenstern, den Altären, Gräbern, dem Triumphkreuz, den Glocken, den Orgeln, Figuren am Münster, usw.... |
Freiburgs Geschichte in Zitaten http://www.freiburgs-geschichte.de/ Grosse Männer machen Geschichte. |
Freundeskreis Birchiburg http://www.birchiburg.de/ Burg und Bergbau - die Birchiburg in Bollschweil e.V. Zur Geschichte des mittelalterlichen Silberbergbaus am Birkenberg bei St. Ulrich - Bollschweil (Südschwarzwald). |
Das Bregtal im Mittelalter http://www.thz-historia.de/ Das Bregtal als Schauplatz - Städte, Dörfer,Burgen und Adelsgeschlechter Spuren zur Geschichte einer süddeutschen Landschaft im ehemaligen Herrschaftsbereich der Herzöge von Zähringen und der Grafen von Urach-Freiburg und Fürstenberg. |
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninsituts http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl Burgen aus Deutschland - Österreich und Ungarn. |
Burgenarchiv Burgenarchiv.de ist eine Website über mittelalterliche Wehranlagen. Mit augenblicklich 833 Burgen und 23789 Fotos und zahlreichen geschichtlichen und baubestandsorientierten detaillierten Fakten soll Burgenarchiv.de Ihnen Informationen im wissenschaftlichen Bereich, wie auch für den einfachen Burgenbesuch liefern. Alle Burgen wurden selbst besucht und mit Fotos und Text dokumentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern, Durchsuchen und Lesen.
|
Schenk's Schlösser & Gärten http://www.schencksreisefuehrer.de/ Schlösser, Burgen & Gärten in Deutschland Auf diesen Seiten werden Ihnen über 800 Schlösser, Burgen, Gärten, Herrenhäuser, Klöster und Denkmäler in Deutschland vorgestellt. Sie finden hier sowohl Häuser, die der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich sind, als auch Häuser, die für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Firmenveranstaltungen zur Verfügung stehen. |
Burgen in Ostbayern http://www.burgenseite.de/ Eine wunderschöne Sammlung vieler verschiedener Burgen aus der Oberpfalz in Ostbayern von Marcus Stephan Meyer. |
Förderverein zur Erhaltung der Ruine Lichteneck e.V. http://www.burg-lichteneck.de/ Die Burg Lichteneck bei Hecklingen, wacht seit dem 13. Jahrhundert über die Breisgauer Bucht. |
Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg e.V. Emmendingen http://www.hochburg.de/ Seit 1971 wird die Burganlage durch den Verein zur Erhaltung der Hochburg mit Sitz in Emmendingen und seinen Helfern in ehrenamtlicher Arbeit betreut. |
Arbeitsgruppe Kastelburg in Not http://www.kastelburg-in-not.de/ unter dem Dach des Heimat-und Verkehrsvereins Waldkirch und Umgebung e.V. Diese Arbeitsgruppe sorgt mit Ihrem Einsatz dafür, daß uns die Ruine erhalten bleibt. |
Schweizer Burgenseite
|
Burgenreich http://www.burgenreich.de/ Eine Sammlung Zahlreicher Burgen in Deutschland von Annett & Mike Holzemer. |
Burgenwelt http://www.burgenwelt.de/ Deutschlands umfangreichste Webseite zum Thema Burgen und Festungen präsentiert über 830 mittelalterliche Befestigungsanlagen. |
Burgen und Schlösser im nördlichen Baden-Württemberg http://www.burgen-web.de/ Der Schwerpunkt liegt auf den Regionen Unterland (Landkreis Heilbronn) und Kraichgau (zwischen Heidelberg, Pforzheim und Heilbronn). |
Deutsches Burgenmuseum Deutsches Burgenmuseum auf der Heldburg in Tühringen. |
Fundbestimmung für Münzen |
Europäische Münzen Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich und andere. Prägungungen der Häuser Habsburg und Lothringen in Italien. |
Münzen der Hohenstauferzeit Teil II https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9812473x.r Sammlung eines Gelehrten, Teil II. Auktionskatalog 1960. Bebildert ab S. 249 (Tafel 28) |
Postumus-Prägungen
|
Römische Münz-Prägungen Magnetius Flavius Magnus Magnentius (* um 303[1] in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.
|
Bestimmung römischer Münzen
|
Fundbestimmung für Waffen und Munition |
Die Geschichte der Glas-Handgranaten Die Glas-Handgranaten der Grenadiere der Fürsten Esterházy im Zeughaus der Burg Forchtenstein.
|
Identifizierungskatalogfür Munition und Kampfmittel beider Weltkriege und der Neuzeit Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg. Ausgabe November 2006 |
Fundbestimmung Sonstiges |
Funddatenbank archäologischer Objekte des British Musem Das Portable Antiquities Scheme (PAS) wird vom British Museum verwaltet und erfasst über 1,5 Millionen archäologische Funde, die von der Öffentlichkeit entdeckt wurden und in dieser Datenbank katalogisiert wurden. |
Enzyklopädie kleiner archäologischer Objekte (Funddatenbank) Eine frei zugänliche wissenschafliche Datenbank mit mehr als 21.000 Datensätzen und fast 200.000 inventarisierten archäologischen Objekten. |
römische Funde aller Art - PDF-Kataloge zum Download Augusta Raurica- Archäologie und Forschung in Augst. Römische Gläser, Münzen, Amphoren, Keramik, Fibeln, Schreibgriffeln, Siegelkapseln, Ritzinschriften auf Keramik, Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden, Tierknochenfunde, Glas, Schmuck und Silber, Thekenbeschläge, Wasserleitungen, Toilettengeräte, medizinische Instrumente, Löffel, Depotfunde. Kästchen, Truhen und Möbelteile. Zerschlagene Großbronzeteile. Römisches Militär. Römische Beinartefakte. Götter und Latrinen. Archäologie zu Steinbauten und Siedlungsresten. Römische Mosaiken. Figürliche Rundskulpturen und Reliefs. Fundmaterial allgemein. Römische Schlangenköpfe.
|
Tonpfeifen Bei nahezu jeder Stadtkerngrabung werden sie geborgen, in vielen Sammlungen sind sie vertreten - tönerne Tabakspfeifen!
|
Dochtschlüsselrädchen an alten Petroleumlampen Dochtschlüsselräder von Petroleum- und anderen Brennern, unsortiert.
|
Gürtelschnallen Ausgabe in Englisch.
|
Die Entwicklungsgeschichte der Ofenkeramik In der Galerie haben wir für Sie eine Studiensammlung zu verschiedenen Aspekten der Furnologie angelegt. Neben Überlegungen zur Chronologie und Typologie sowie der Darstellung von Kachelöfen durch die Jahrhunderte hinweg werden Einzelstücken einer ausführlichen Betrachtung unterzogen. Herzstück der Galerie ist die Gesamtschau aller in die Website eingepfelgter Ofenkacheln.
|
Knöpfe in der 22e demi-brigade de ligne und ihren Stammtruppen http://www.demi-brigade.org/knopf.htm Französische Nummernknöpfe 1779-1820. |
Pilgerabzeichen Die Pilgerzeichendatenbank dokumentiert die europäischen Pilgerzeichen des Mittelalters und stellt sie allen Interessierten zur Verfügung.
|
Wallfahrtsmedaillen, Kreuze, Heiligenanhänger, Jesusanhänger, Varia Sehr zu empfehlen.
|
Siegel deutscher Kaiser und Könige Band 5 Das Siegelwesen der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1913. HERAUSGEGEBEN VON OTTO POSSE DRESDEN 1913 VERLAG DER WILHELM UND BERTHA V. BAENSCH STIFTUNG.
|
Ringe Epochen: Bronzezeit, Keltisch, Griechisch, Hellenistisch, Römisch, Germanisch, Islamisch, Mittelalter und Neuzeit.
|
mittelalterliche und frühneuzeitliche Messer Auswertung von 1300 Messern aus deutschen, niederländischen, skandinavischen, baltischen; nordrussischen und polnischen archäologischen Ausgrabungen, die über ein eigens dafür entwickeltes Klassifizierungsmodell von Klingen- und Griffformen erfolgte. Ausgewertet wurden Maße, Formen, Verzierungen und Marken. Die Ergebnisse werden zunächst in Diagrammen dargestellt und im beschreibenden Teil der Arbeit ausführlicher diskutiert. |
Genealogie & Heraldik |
Die Zürcher Wappenrolle (Digitalisat) Pergament · 1 f. · 12 x 400 cm · Bodenseeraum · um 1330-1345 Direktlink zum Digitalisat der Züricher Wappenrolle. Die Wappenrolle ist aus Pergament und stellt 559 Wappen dar. Sie ist eine der wichtigsten und eigentümlichsten Dokumente der mittelalterlichen Heraldik. Die Rolle besteht heute aus vier unterschiedlich langen Teilen, die zu einer vier Meter langen Rolle zusammengefügt werden können. Wappen des hohen und niederen Adels aus der Nordschweiz, aus Süddeutschland und dem westlichen Österreich.
|
Oberbadisches Geschlechterbuch von Julius Kindler von Knobloch Bürgerliche und Adelige Geschlechter Badens des Mittelalters bis zur Neuzeit.
|
Die Freiherren von Grünenberg Die Freiherren von Langenstein gründeten zusammen mit ihrem Verwandten Arnold von Kapfenberg 1194 das Kloster St. Urban. Im Laufe der Zeit hatten sie eine ausgedehnte, unabhängige Herrschaft aufgebaut. Ihre Erben, die Freiherren von Grünenberg, prägten im 13. und 14. Jahrhundert die Geschichte der ganzen Gegend, bis sie einen Teil ihres Gebietes an Bern verkauften. LWL | Lukas Wenger.
|
Herren von Binzen LWL | Lukas Wenger.
|
Schweizer Familienforschung http://www.eye.ch/swissgen/wappen/index.html Schweizer Familienforschung von A-Z, zurück bis ins Mittelalter. Sie finden hier auch viele interessante Links zur Wappenkunde, Heraldik und Wappentafeln verschiedener Schweizer Ortschaften. |
Mittelalterliche Genealogie |
Historische Bestände Uni Bibliotheken |
Universitätsbibliothek Freiburg – digital Freiburger historische Bestände. |
Historische Archive |
leo BW Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg. |
Historische Zeitschriften |
Rezensionsplattform für die Landesgeschichte Teilnehmende Zeitschriften |
Baarverein Donaueschingen e.V. Der Gesamtbestand aller der bisher erschienenen Schriften wurde eingescannt und somit digitalisiert. Die Bände 1870 -1959 (Bände 1-22) liegen als pdf mit Bilddateien vor (alte Schrift), die späteren Bände konnten einer Texterkennung unterzogen werden, wodurch Textstellen, Grafiken und Fotos nunmehr aus der pdf-Datei kopierbar sind. |
Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V. Schriftenarchiv des Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V. Hier finden Sie online die Jahreshefte 1973 bis heute zum Nachlesen. Weitere Ausgaben werden immer wieder aktualisiert.
|
Zeitschriften Datenbank (ZDB) In der ZDB finden Sie die Titel von Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken, Jahrbüchern und so weiter, kurzum alles, was periodisch in gedruckter beziehungsweise in elektronischer Form erscheint und in Bibliotheken in Deutschland und Österreich vorhanden ist. Auf europäischer Ebene bauen wir den Zugang zu digitalisierten Zeitungen konstant für Sie weiter aus.
|
Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Breisgau wurde 1821 gegründet und 1846 "reorganisiert". Die Ausgaben von 1886 bis heute können als PDF-Datei runtergeladen oder gelesen werden. ISSN: 0028-0917
|
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
|
Die Ortenau Die Ortenau Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden (Offenburg, 1910-) (Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.
|
Die Pforte Die Pforte (Kenzingen, 1981-) (Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885) - Freiburger historische Bestände - digital.
|
Freiburger Diözesan-Archiv Kirchliches Archiv (1865- ).
|
Münsterbau-Verein Freiburg Breisgau [Hrsg.] Freiburger Münsterblätter Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters (1905 - 1919).
|
Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,d
|
Geschichte des Oberrheins Wikisource: Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1850 – 39.1885; N.F. 1=40.1886; Band 40. 1886 (NF 1) – Band 49. 1895 (NF 10); Band 50. 1896 (NF 11) – Band 59. 1905 (NF 20); Band 60. 1906 (NF 21) – Band 69. 1915 (NF 30); Band 70. 1916 (NF 31) – Band 79. 1927 (NF 40). Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission Band 1 bis 40 (1883-1921). |
Institutionen |
ARCHIVUM RHENANUM - Digitale Archive am Oberrhein Blog des EU-Projekts Archivum Rhenanum |
Digitalisierungszentrum Universitäts Bibliothek Freiburg Aufträge für digitale Reproduktionen können Sie direkt online aufgeben. Recherchieren Sie dazu den gewünschten Titel im Katalog plus und bestellen Sie Ihre Kopie im Bereich Verfügbarkeit.
|
Alemannisches Institut Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e.V. Ein Forum für grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung. Semesterprogramm mit Exkursionen, Vortragsreihen, Institutsgespräche, Buchvorstellungen, Ausstellungen, KOLLOQUIUM, Tagungen und vieles mehr.
|
L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
|
Denkmalpflege Baden-Württemberg Landesdenkmalpflege Die Aufgabe des Landesamtes für Denkmalpflege ist es, die Kulturdenkmale zu erfassen, zu dokumentieren und zu erforschen, die Eigentümer zu beraten und das kulturelle Erbe sowie Maßnahmen zu seinem Erhalt in der Öffentlichkeit zu vermitteln.
|
FBVH Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde.
|
Uni Freiburg - Institut für Archäologische Wissenschaften - Abteilung Urgeschichtliche Archäologie, Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW). Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie / Archäologie des Mittelalters Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
|
Uni-Freiburg - Institut für Archäologische Wissenschaften Kontaktadressen, Nachrichten und Termine.
|
Uni Freiburg - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte Aktuelles, Personal, Lehre und Forschung.
|
Uni-Freiburg Historisches Seminar Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informationen zu Studiengänge, Projekte und Personen des Historischen Seminars.
|
Geschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland Beiträge zur Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Hunsrück, Naheland, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rhein-Lahn, Saarland, Westerwald.
|
Landesarchiv Baden-Württemberg Bestände Staatsarchiv Freiburg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Staatsarchiv Ludwigsburg mit Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Staatsarchiv Sigmaringen, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Staatsarchiv Wertheim.
|
Stadtarchiv Freiburg Das Stadtarchiv Freiburg ist "Gedächtnis der Verwaltung" sowie zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur Stadtgeschichte.
|
Förderkreis-Archaeologie Wir als Förderkreis Archäologie in Baden bieten ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten rund um das faszinierende Gebiet der Archäologie. Exkursionen, Ausflüge und Führungen speziell auch für junge Familien mit Kindern, Literatur- und Linklisten sowie spannende Vorträge für Studierende und Alle, die Interesse an der Archäologie haben. Bei unseren Vorträgen und Tagungen finden Sie sowohl als Berufs- als auch Freizeit-Archäologe eine Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
|
Universitätsarchiv Freiburg Das Universitätsarchiv wurde als zentrale Einrichtung zwar erst 1991 eingerichtet, doch kann es schon auf eine mehrhundertjährige Geschichte zurückblicken. Erstmals erwähnt wurde es schon 1462. 1899 wurden die Archivalien einer Archivkommission aus Ordinarien übergeben. In dieser Zeit wurden die Altbestände nach dem in Baden üblichen Pertinenzprinzip aufgestellt. |
Kleindenkmale |
Kleindenkmale Baden-Württemberg Die folgenden Seiten bieten einen Überblick über das Erfassungsprojekt, über die Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit, zu den Kleindenkmalen im Allgemeinen, zum jeweiligen Stand in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg und zu aktuellen Veranstaltungen, Publikationen und Presseberichten. |
Kleindenkmale im Landkreis Emmendingen Das Projekt Kleindenkmale. Im Rahmen eines landesweiten Projekts werden seit 2001 Kleindenkmale auf Stadt- und Landkreisebene durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und weiteren Projektpartnern erfasst und dokumentiert. |
Quelleneditionen |
Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau | Hrsg. Heinrich Schreiber Freiburg im Breisgau, 1828-66 http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schreiber_urkundenbuch_ga Online-Ausgabe der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 71/57-1,2 u. a. Bd. 1, Abth. 1, 1828 | Bd. 1, Abth. 2, 1828 | Bd. 2, Abth. 1, 1828 | Bd. 2, Abth. 2, 1829 Der deutsche Bauernkrieg : 1524, 1863 | Der deutsche Bauernkrieg : 1525; Januar bis Juli, 1864 | Der deutsche Bauernkrieg : 1525; Juli bis Dezember, 1866 |
Freiburger Urkundenbuch / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17 |
Freiburger Urkundenbuch 1.1 / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17,1,TEXT |
Freiburger Urkundenbuch 1.2 / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17,1,TAFELN |
Freiburger Urkundenbuch 2.1 / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17,2,TEXT |
Freiburger Urkundenbuch 2.2 / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17,2,TAFELN |
Freiburger Urkundenbuch 3.1 / bearb. von Friedrich Hefele Online-Ausgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 2016 Signatur: O42 B 17,3,TEXT |
Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500 Band 1 Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Bd. 1: Enthaltend 770 Urkunden und Nachrichten aus den Jahren 759-1363 |
Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500 Band 2 Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Bd. 2: Enthaltend 775 Urkunden und Nachrichten aus den Jahren 1364-1408 |
Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500 Band 3 Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Bd. 3: Enthaltend 1200 Urkunden und Nachrichten aus den Jahren 1409-1442 |
Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500 Band 4 Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Bd. 4: Enthaltend 1242 Urkunden und Nachrichten (bis auf 82) aus den Jahren 1443-1472 |
Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500 Band 5 Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass. Bd. 5: Enthaltend 1602 Urkunden und Nachrichten (bis auf 29) aus den Jahren 1473-1500 |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 1). Urkunden und Stadtrechte bis 1266 Urkunden und Akten der Stadt Straßburg bis zum Jahr 1266, erster Band. Bearbeitet von Wilhelm Wiegand. Herausgegeben 1879. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 2). Politische Urkunden von 1266 bis 1332 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, zweiter Band. Politische Urkunden von 1266 bis 1332. Bearbeitet von Wilhelm Wiegand 1886. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 3). Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten von 1266-1332 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, dritter Band. Privatrechtliche Urkunden und Amtslisten von 1266-1332. Bearbeitet von Aloys Schulte 1884. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 4, 1. Hälfte), Nachträge und Berichtigungen zu Band 1-3 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Band 4, erste Hälfte. Nachträge und Berichtigungen zu Band I-III. Register zu Band II, III und IV, 1. Bearbeitet von Aloys Schulte und Wilhelm Wiegand 1898. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 4, 2. Hälfte), Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöflich-städtische und bischöfliche Ämter Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Vierter Band, zweite Hälfte. Stadtrechte und Aufzeichnungen über bischöfliche-städtische und bischöfliche Ämter. Bearbeitet von Aloys Schulte und Georg Wolfram 1888.
|
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 5). Politische Urkunden von 1332-1380 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Fünfter Band. Politische Urkunden von 1332 bis 1380. Bearbeitet von Hans Witte und Georg Wolfram 1896. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 6). Politische Urkunden von 1381-1400 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Sechster Band. Politische Urkunden von 1381-1400. Bearbeitet von Johannes Fritz 1899. |
Straßburger Urkundenbuch (erste Abteilung Bd. 7). Privatrechtliche Urkunden v. 1332-1400 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Siebter Band. Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400. Bearbeitet von Hans Witte 1900. |
Straßburger Urkundenbuch (zweite Abteilung Bd. 1). Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1517-1530 Urkunden und Akten der Stadt Straßburg. Zweite Abteilung Band 1. Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1517-1530. Von J. H. ED Heitz 1882. |
Straßburger Urkundenbuch (zweite Abteilung Bd. 2). Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1531-1539 Urkunden und Akten der Stadt Straßburg. Zweite Abteilung Band 2. Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1531-1539. Von Karl J. Trübner 1887. |
Straßburger Urkundenbuch (zweite Abteilung Bd. 3). Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1540-1545 |
Straßburger Urkundenbuch (zweite Abteilung Bd. 4). Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1546-1549 |
Straßburger Urkundenbuch (zweite Abteilung Bd. 5). Politische Korrespondenz der Stadt Straßburg 1550-1555 |
Straßburger Urkundenbuch (dritte Abteilung). Die alten Matrikeln der Universität Straßburg : 1621 bis 1793 |
Straßburger Urkundenbuch (dritte Abteilung Bd. 1). Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Fakultät 1621 bis 1793 |
Straßburger Urkundenbuch (dritte Abteilung Bd. 2). Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät 1621 bis 1793 |
St. Gallener Urkundenbuch Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen; Dr. Phil. Hermann Wartmann Zürich 1863, Teil 1 Jahr 700-840 Ukrundenbuch der Abtei Sanct Gallen mit digitaler Suchfunktion; Dr. Phil. Hermann Wartmann Zürich 1863, Teil 1 Jahr 700-840
|
Lorscher Urkundenbuch Würzburg, Staatsarchiv. "Codex Laureshamensis" Lorsch, ca. 4. Viertel 12. Jh. Lorscher Chronik und Kopialbuch mit Exzerpten aus nahezu 4000 Urkunden von der Gründung des Klosters bis ins späte 12. Jh.
|
Krieger - Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden Heidelberger historische Bestände – digital. Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Band 1 und 2 1904.
|
Ödungen und Wüstungen im Breisgau https://archive.org/stream/zeitschriftfrdi16langoog#page/n463/mode/2up Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 41 / NF 2 (1887) S. 322-368, 449-480. Für die Suche nach Ödungen und Wüstungen im Breisgau eine der wichtigsten Quellen überhaubt.
|
Aktuelles MGH Monumenta Germaniae Historica.
|
Codex Manesse - Große Heidelberger Liederhandschrift Heidelberger historische Bestände digital.
|
kollaboratives Archiv von Monasterium.Net! Die Inhalte dieser Datenbank sind nicht einheitlich. MOM-CA versteht sich als Plattform, in der unterschiedliche Daten über Urkunden zusammen kommen können: Bilder, Archivregesten, wissenschaftliche Regesten, ältere gedruckte Editionen, neue Editionen.
|
ICARUS - virtuelles Urkundenarchiv Dieses online Portal ermöglicht zeit- und raumunabhängige Forschung. Mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in 10 europäischen Ländern, ist Forschung von reiner Urkundenerschließung bis hin zur Anwendung der verfügbaren Informationen im Bildungssektor möglich.
|
Kaiserurkunden in Abbildungen - Münchner Digitalisierungs Zentrum Das von Theodor von Sickel und Heinrich von Sybel herausgegebene Tafelwerk "Kaiserurkunden in Abbildungen", das mit einem Textband 1891 in Berlin erschienen ist, zählt in der Urkundenlehre zu den Standardwerken.
|
Regesta Imperii Die REGESTA IMPERII (RI) verzeichnen sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten.
|
Geroldsecker Regesten Materialien zur Geschichte des Hauses und der Herrschaft Geroldseck, von Dr. Christoph Bühler, Heidelberg.
|
Deutsche digitale Bibliothek Kultur und Wissen online. Stand vom 08.05.2019: 24.571.521 Objekte, davon 9.491.371 mit Digitalisat.
|
Göttinger Digitalisierungszentrum Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) erfasst Druckwerke, Handschriften und Bildwerke elektronisch und stellt diese für Forschung, Lehre und Studium zur Verfügung.
|
Das Lehnswesen im Hochmittelalter, Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz Mittelalter-Forschungen, Band 34: Ostfildern, 2010 Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger – Thorbeckeverlag https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf34 |
Sonstige Quelleneditionen |
Zimmerische Chronik - Band 1 bis 4 Die Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) ist ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Familienchronik der schwäbischen Herren von Zimmern (seit 1538: Grafen).
|
Württembergischen Urkundenbuch Online https://www.wubonline.de/ Hier können Sie in mehr als 6500 edierten Urkunden mit württembergischen Bezug vom 8. Jahrhundert bis 1300 recherchieren.
|
Gallica - französisches Online-Archiv Online Dokumente, digitale Bibliothek, Bolg und Nachrichten.
|
Der digitale Grimm - Online-Wörterbuch Deutsches Online-Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
|
Ortsliste von A-Z zum Lorscher Codex
|
Altdeutsches Namenbuch von Ernst Förstermann Zweiter Band 1913 |
Literatur zur Spätantike und frühes Mittelalter |
Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet
|
Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert
|
Grenzen, Räume und Identitäten - Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter
|
Antike im Mittelalter - Fortleben - Nachwirken – Wahrnehmung
|
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde
|
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter - Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht Joachim Werner (Hg.) / Eugen Ewig (Hg.) (ISBN: 978-3-7995-6625-4) H. Beumann: Vorwort; J. Werner: Einführung. I. Noricum und Raetia I. F. Lotter: Die historischen Daten zur Endphase römischer Präsenz in Ufernorikum; R. Christlein: Das spätrömische Kastell Boiotro zu Passau-Innstadt. Formen der Kontinuität am Donaulimes im raetisch-nordischen Grenzbereich; J. Sˇasˇel: Antiqui Barbari. Die Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Pannoniens im 5. und 6. Jh. nach den Schriftquellen; T. Ulbert: Zur Siedlungskontinuität im südöstlichen Alpenraum (vom 2. bis 6.Jh. n. Chr.). Dargestellt am Beispiel von Vranje (ehem. Untersteiermark); O. P. Clavadetscher: Churrätien im Übergang von der Spätantike zum Mittelalter nach den Schriftquellen; G. Schneider Schnekenburger: Raetia I im 4. bis 8. Jh. auf Grund der Grabfunde; H. R. Sennhauser: Spätantike und frühmittelalterliche Kirchen Churrätiens; S. Sonderegger: Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der Namenforschung; E.Zöllner: Zusammenfassung: Noricum und Raetia I. II. Germania I (Neuwieder Becken und Moselmündung). Maxima Sequanorum (Oberrhein und Nordburgund). E.Ewig: Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5. bis zum 7. Jh.; F.J. Heyen: Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit; H.Eiden: Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (=Boppard) und im Vicus Cardena (=Karden); H. Ament: Mayen und Andernach im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. – Beiträge zur Frühgeschichte von Kobern-Gondorf an der Mosel: H. Eiden: Zur Topographie und Fundstatistik von Kobern-Gondorf (Krs. Mayen-Koblenz); J. Werner: Reliquiarschnalle, Schrankenplatten, frühchristliche Grabsteine aus Gondorf; E. Felder: Gondorf –ein merowingischer Münzort; E. Ewig: Zur Geschichte von Contrua – Gondorf. –G. Fingerlin: Kastellorte und Römerstraßen im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen Oberrheintal; M.Martin: Die spätrömisch-frühmittelalterliche Besiedlung am Hochrhein und im schweizerischen Jura und Mittelland; J. Werner: Die romanische Trachtprovinz Nordburgund im 6. und 7. Jh.; G. Moyse: La Bourgogne septentrionale et particulièrement le diocèse de Besançon. De la fin du monde antique au seuil de l’âge carolingien (Ve–VIIIe siècles); V. Milojcˇic´: Zusammenfassung: Germania I und Maxima Sequanorum. https://www.thorbecke.de/von-der-spaetantike-zum-fruehen-mittelalter-p-474.html
|
Die Formierung der Zensualität - Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter
|
Frühe Alamannen im Breisgau - Untersuchungen zu den Anfängen der germanischen Besiedlung im Breisgau während des 4. Jahrhunderts n. Chr.
|
Römer und Alamannen im Breisgau - Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter
|
Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter Franz Staab (Hg.) (ISBN: 978-3-7995-7811-0) F. Staab: Der Oberrhein und die Szenarien des Übergangs von der Antike zum Mittelalter. Eine Einführung – zugleich ein Versuch über den Sinn der älteren Regionalgeschichte in einer deutschen Geschichte; J. Jarnut: Aspekte des Kontinuitätsproblems in der Völkerwanderungszeit; E. Schallmayer: Die Lande rechts des Rheins zwischen 260 und 500 n. Chr.; J. Oldenstein: Die letzten Jahrzehnte des römischen Limes zwischen Andernach und Selz unter besonderer Berücksichtigung des Kastells Alzey und der Notitia Dignitatum; G. Stein: Kontinuität im spätrömischen Kastell Altrip (Alta Ripa) bei Ludwigshafen am Rhein; F. Staab: Heidentum und Christentum in der Germania Prima zwischen Antike und Mittelalter; W. Kleiber: Das Kontinuitätsproblem an Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald im Lichte der Sprachforschung; D. Geuenich: Zum gegenwärtigen Stand der Alemannenforschung; F.Prinz: Formen, Phasen und Regionen des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter. Reliktkultur, neue Ethnika, interkulturelle Synthese im Frankenreich. https://www.thorbecke.de/zur-kontinuitaet-zwischen-antike-und-mittelalter-p-392.html
|
Kartendienste |
Umrechner Koordinaten https://www.deine-berge.de/Rechner/Koordinaten/ Online Koordinaten Umrechner für WGS84, UTM, CH1903, UTMREF(MGRS), Gauß-Krüger, NAC.
|
Koordinatenpicker
|
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml Liegenschaften und Gewässer finden. Digitale Orthophotos. |
Geoportal Baden-Württemberg https://www.geoportal-bw.de Ihr Geokatalog für Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. |
Kartenübersicht LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Regierungspräsidium Freiburg http://maps.lgrb-bw.de/ |
Museen und Ausstellungen |
Besucherbergwerke im Schwarzwald https://www.schwarzwald.com/sehenswertes/bergwerke.html
|
Archäologisches Museeum Colombischlössle http://www.freiburg.de/pb/,Lde/237910.html Von den ältesten Kunstwerken Südbadens bis zum mittelalterlichen Freiburg: Das Archäologische Museum im 1861 erbauten Colombischlössle verführt seine Besucher zu einer Reise durch die Jahrtausende. Das neugotische Palais birgt steinzeitliche Frauenstatuetten, geheimnisvolle Mond-Idole aus der Bronzezeit und Kostbares aus keltischen Fürstengräbern. Von der Romanisierung der Region sprechen Funde aus dem römischen Militärlager Dangstetten sowie aus Villen, Dörfern und Heiligtümern. In der Alamannen-Schatzkammer schimmern Schmuckstücke und prunkvolle Waffen aus den Gräberfeldern von Hüfingen und Bräunlingen. Grabungsfunde zeigen, wie die Freiburger im Mittelalter lebten. Modelle und begleitende Veranstaltungen machen die Lebensumstände jeder Epoche anschaulich. |
Alamannen Museum http://www.alamannen-museum.de/ Die Ausstellung sowie das Freigelände des Alamannen-Museums Vörstetten thematisieren die Geschichte der frühen Alamannen im Breisgau. |
Heimat- und Geschichtsvereine |
Hachberg-Bibliothek Emmendingen http://www.hachberg-bibliothek.de/ Zentrum für Regionalgeschichte. Eine analoge Bibliothek mit mehr als 3000 Büchern in der Kreisstadt Emmendingen. |
Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V. http://www.aggl-kenzingen.org/ Zur Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Kenzingen und ihren Stadtteilen gibt die "Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V." jährlich die Broschüre "Die Pforte" heraus. Auf dieser Homepage können Sie alle Themen zu allen Ausgaben nachlesen. |
Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land http://www.breisgau-geschichtsverein.de/ Homepage des Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land. Geschäftsstelle: Stadtarchiv Freiburg, Grünwälderstr.15, 79098 Freiburg i.Br. |
Geschichtsverein-Markgräflerland http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de/ Alles über das Markgräflerland. Auch Ahnenforscher können hier fündig werden. |
Chroniken und Geschichte |
Ortenau - History - Genealogy http://www.mortenau.de/ Hier erhalten Sie einen knappen Überblick zu den Orten der Ortenau und den früheren Herrschaften. |
PREUSSEN, Chronik eines Deutschen Staates http://www.preussen-chronik.de/ Preussen in seiner Zeit 1618 - 1947, proffessionell dargestellt vom ORB. |
Auf den Spuren der Habsburger http://www.habsburg.net/ Hier finden Sie alles rund um das Habsburger Adelsgeschlecht. |
Regionales aus dem Breisgau |
Regio-Portal www.freiburg-schwarzwald.de http://www.frsw.de/ Regionalverzeichnis für Breisgau und Hochschwarzwald - Schwarzwald für Erholungssuchende, Geschäftige und Ehrenamtliche von Dr. Ekkehard Kaier. |
Ihre Restauratorin Restaurierungen nach den Grundsätzen moderner Restaurierungs- und Konservierungstechnik, ob Madonna oder Modelleisenbahn. |
YouTube Chanel über Burgen, Ruinen und Archäologische Ausgrabungen im Breisgau Von Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege Baden-Württemberg. |
Verlage und Buchhandlungen |
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher http://www.zvab.de/ Hier finden Sie vieleicht Ihr Buch, dass im Handel nicht mehr erhältlich ist. Darunter auch mal ganz besondere Fundstücke. |
Donzelli-Kluckert-Verlag http://www.donzelli-kluckert-verlag.de/ Der Donzelli-Kluckert Verlag besteht seit 1987. Er ist spezialisiert auf kunst- und kulturhistorische Themen der Region Baden-Württembergs. Seit 1997 ist der Verlag im Markgräflerland ansässig. |
Online-Shops rund ums Mittelalter |
Schwertschmied Maciej Kopciuch (PL) https://artofswordmaking.com/ Rekonstruktionen von Schwertern nach Originalvorlagen. Sein Interesse gilt dem 10. bis 15. Jahrhundert, vor allem europäische Schwerter des Mittelalters, sowie Faschinen und Äxte. Die meisten seiner Arbeiten sind mit Scheiden und Gürteln ausgestattet. Sie sind alle aus kohlenstoffreichem, gehärtetem Stahl gefertigt und voll funktionsfähig. Alle Arbeiten sind handgefertigt und jedes Stück ist ein Unikat, ein Einzelstück wie im Mittelalter. |
Die Plattnerwerkstatt http://www.plattnerwerkstatt.de Die Plattnerwerkstatt fertigt authentische Harnische und -teile aus allen Epochen auf Maß für Sammler, anspruchsvolle Living- History- Darsteller und den musealen Bereich. Des Weiteren führen wir Restaurierungen an Originalen durch und beraten professionell auf dem Gebiet der Harnischkunde. |
Die Gewandschneider von Avalon Rüstungen und Gewandungen.
|
Mittelalterkrämer https://www.mittelalterkraemer.de/ Der Krämer für mittelalterliche Repliken von Gewandung, Rüstzeug, Lagerbedarf und vielem mehr auf hohem Niveau. Wir bieten allerhand Belegtes von hoher Qualität, aber auch für Schnäppchen-Jäger und Bastler lässt sich einiges finden. |
Der Löwenstore - die historische Maßschneiderei http://www.loewenstore.de/ Lassen Sie sich ein Gewand nach Maß anfertigen. |
Mittelalterliche Ferienwohnungen und Burgen mieten |
Mittelalterliche Ferienwohnung (Elsass) http://www.chateau-brotte.de/ Ferienwohnung übers Wochenende in einer malerischen Burganlage aus dem 13. Jahrhundert im Elsass. |
Burgruine Lichteneck bei Kenzingen-Hecklingen (Privatbesitz) - ganze Burganlage mieten http://burg-lichteneck.de/index.php/32-uncategorised/69-burg-vermietung Die Burg kann als komplette Anlage, auch stundenweise gemietet werden. Toilettenwagen und Strom sind vorhanden. Die Zufahrt bis zur Burg möglich. Der Grillplatz vor der Burganlage gehört nicht zur Anlage, dieser muss ggf. bei der Stadtverwaltung Kenzingen angemietet werden. |
Hochburg Emmendingen - Gewölbekeller mieten Auf der großen Burganlage Hochburg können Sie in historischer Umgebung für private Feiern den großen Gewölbekeller (Schneckenkasten) tagüber mieten. Die Zufahrt bis in die Burg ist möglich. Die gesamte Burganlage bleibt jedoch für die Öffentlichkeit zugänglich.
|
Burgruine Rötteln bei Lörrach - Burgstube mieten Die Burgstube incl. Nebenraum und Küche ist ein mietbarer Raum auf Rötteln und eignet sich bestens für Geburtstage, Hochzeiten oder sonstige Feste. Die Zufahrt zur Burg ist möglich.
|
Schloss-Ruine Burkheim mieten (Privatbesitz) Heiraten im Schloss (Ruine) Burkheim, sicherlich eine der schönsten und besten Hochzeitslocation am Kaiserstuhl und Umgebung von Freiburg. Hier können Sie in den historischen Gemäuern einer alten Burgruine, dem „Schwendi-Schloss“ oder auch „Neues Schloss“ genannt, eine richtig romantische Hochzeit feiern. |
Mittelalter- und Landsknechtsvereine |
Der Bunte Haufen http://www.bunter-haufen.de/ Der Bunte Haufen ist eine zeitlich nicht festgelegte, bunt zusammengewürfelte Schaukampf- und Lagertruppe in Freiburg im Breisgau. |
Üsenberger Landsknechte und Wegelagerer e.V. http://www.uesenbergerlandsknechte.com/ Dieser Verein stellt auf vielen verschiedenen Gelegenheiten (historischen Stadtfesten oder Burgfesten) das mittelalterliche Lagerleben der Landsknechte dar, mit historischen Lager- und Marktleben, sowie Schaukämpfe und anderen interessanten Darbietungen. |
Software |
OCR-Software für alte Handschrift - Transkribus entziffert Uromas Handschrift Transkribus digitalisiert historische Dokumente, die sich nur noch schwer lesen lassen. Je mehr Text die Software auswertet, desto besser das Ergebnis. Jeder kann das Tool nutzen – auch Laien, die Uromas Briefe entziffern wollen. |
Grundsatzurteil über gelinkte Internetseiten
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht Hamburg, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für alle diese Links gilt: Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.