Achkarren - Burg Höhingen
- Details
- Burgen
- Zugriffe: 15776
Achkarren - Burg Höhingen
Burgstelle erkennbar, wenig Ruinenreste
Kupferstich von Matthaeus Merian 1644.
Film: Hans-Jürgen van Akkeren 2014 Link: http://youtu.be/xUcrfFJmDmg |
354 Meter über dem Meer.
Im 13./14. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Üsenberger, eines der mächtigen Adelsgeschlechter im Breisgau und besonders am Kaiserstuhl. Dessen Stammburg, die Üsenburg, lag auf einer Rheininsel unweit von Breisach. Nach J.D.Schöpflin hatten die Breisacher die für das Geschlecht namengebende Burg Üsenburg zerstört und als Entschädigung mussten die Breisacher dafür die Burg Höhingen errichten. Sie war Bestanteil der Oberen Herrschaft Üsenberg.
Ausschnitt Kupferstich von Matthaeus Merian 1644.
1259 | Erste urkundliche Erwähnung der Anlage (von Höhingen). |
1336 | Übergang in den Besitz der Hachberger. Die Nachfolger von Markgraf Heinrich IV. nach Hachberg nennen sich "Markgraf von Hachberg Herr zu Höhingen". |
1353 | Kurzzeitig verpfändet an Dietrich Snewlin im Hof und seinen Bruder Hesse |
1415 | Verkauf an Markgraf Bernhard I. von Baden. |
1525 | Zerstörung der Burg im Bauernkrieg. |
1620 | Im Dreißigjärigen Krieg Wiederaufbau unter Markgraf Gerorg Friedrich von Baden-Durlach gegen Breisach mit dem Dorf Achkarren. Die Leute der Herrschaft bringen ihre Habe auf die Burg Hachberg und Höhingen. |
1632 | Schwedische Besatzung. |
1633 | Einnahme der Burg durch die Kaiserlichen aus Breisach. |
1638 | Rückzug der kaiserlichen Besatzung und Zerstörung der Burg. |
1671 | Übereinkunft zwischen Markgraf Friedrich VI. von Baden und dem französischen Staatsmann und Kardinal Mazarin über den Abbruch der Burg gegen Geldentschädigung und die Verwendung ihrer Steine für den Ausbau der Festung Breisach unter Vauban. Später benutzen auch die Bewohner in der Umgebung die Burg als Steinbruch. |
Zur Verwaltung oder militärischen Sicherung der Herrschaft Höhingen saß im Auftrag des jeweiligen Besitzers ein Vogt oder Amtmann auf der Burg. Einige dieser Burgvögte sind bekannt. | |
1259 | Ruther von Höhingen, üsenbergischer Mann. |
1306 | Roland, diener un pfleger ze Höhingen unter Hesso von Üsenberg und seinem Sohn Burkhard. |
1337 | Johann von Ortenberg. |
1415 | Tham von Ramstein |
1416/17 | Edelknecht Rudolf von Schnellingen. |
1420 | Heinrich Röder |
1424 | Herzog Reinhold von Urslingen |
1460 | Hans von Sulz, genannt Harm |
1465 | Junker Asimus zum Wyger |
1493 | Johann Landschreiber |
1501 | Jakob Han |
ca. 1505 | Bartholome Stürzel |
ca. 1512 | Ludwig Horneck |
1524 | Junker Jakob Pheye (Vaie) |
Text/Fotos/Film: Hans-Jürgen van Akkeren