Burgen im mittelalterlichen Breisgau
900-jähriges Jubiläum Freiburg - Beiträge des SWR
- Presse 2020
- Zugriffe: 1007
900-jähriges Jubiläum Freiburg - Beiträge des SWR
freiburg.archäologieFaszination Freiburg - Von den Zähringern zur Green City
26.04.2020 Geschichte & Entdeckungen, SWR Fernsehen
Bild: SWR
Die geheime Unterwelt der Bächle von Freiburg
21.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Die Detektive des Freiburger Münsters
22.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Die Toten vom Münsterplatz in Freiburg
23.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Sonntag 17. Mai 2020 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal
- Presse 2020
- Zugriffe: 1785
Bleichheim
Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Im mittelalterlichen Gewand erläuterte Hans-Jürgen van Akkeren (rechts) am 19. Mai 2019 ca. 60 Teilnehmern mittelalterliche Geschehnisse rund um die Kirnburg.
Foto: Ehrmann Foto: Lahrer Zeitung
2019 jährte sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. mal. Dieses Jubiläum war Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln wurde der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
Über mehr als 400 Jahre war die Burg repräsentativer Wohnsitz, Befestigung, Herrschafts- und Verwaltungszentrum im nördlichen Breisgau. Von der einstigen stattlichen Burg Kürnberg zeugen heute nur noch Mauerreste, Geländespuren, einige Schriftquellen und archäologische Funde. Wer sich auf eine Entdeckungsreise einlässt, kann aber auch im Umfeld der einstigen Wehranlage viel Interessantes finden.
Der Berg, auf dem die Kirnburg steht, heißt Kirnhalde, Kirnberg. Ein lang gezogener Bergrücken, der nach Westen sanft und nach Osten steil abfällt. Er gab der Burg ihren Namen. Auf der anderen Seite des Kirnbachtals liegen die „Kirnhalden“. Im westlichen Bereich vom Erzbuck und dem Holderau fanden sich die ersten Mühlsteine an ihrem Entstehungsort. Interessant ist die Tatsache, dass das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein „Kürn“, „Kürne“ und später „Kirn“ heißt. Die Kirnburg wird erstmals urkundlich am 16. November 1219 als „castro nostro Kvrinberc in prima porta“ erwähnt.
Die Exkursion startet am Sonntag 17. Mai 2020 um 13:45 Uhr bei der Kirnburghalle in Bleichheim.
Weiterlesen: Sonntag 17. Mai 2020 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal
Studium generale im Wintersemester 2019/20: 900 Jahre Freiburg
- Presse 2020
- Zugriffe: 1150
Städtische Museen Freiburg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart in Kooperation mit dem Studium generale.
Termine zur Vortragsreihe freiburg.archäologie (900 Jahre Freiburg)
Im Jahr 2020 gedenkt die Stadt Freiburg der Verleihung der Marktrechte vor 900 Jahren. Die Städtischen Museen Freiburg und das Landesamt für Denkmalpflege nehmen dies zum Anlass, in einer großen Ausstellung ab dem 23. November 2019 erstmals die Ergebnisse der stadtarchäologischen Forschung umfassend darzustellen. Mit über 300 archäologischen Ausgrabungen gehört Freiburg zu den am besten untersuchten Städten Baden-Württembergs. Im Fokus der Stadtgeschichtsforschung stand bisher die Herrschafts- und Rechtsgeschichte sowie in zunehmenden Maßen auch die Alltagsgeschichte auf der Grundlage schriftlicher Quellen.
Archäologische Zeugnisse aus dem Untergrund der Stadt geben einen anderen, unmittelbaren Zugang zu den verschiedenen Lebenswelten der Menschen in früheren Zeiten.
Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, die Themen der Ausstellung wissenschaftlich zu vertiefen und mit Fachleuten der Freiburger Archäologie in Dialog zu treten. Sie wird im Sommersemester 2020 fortgesetzt.
Weiterlesen: Studium generale im Wintersemester 2019/20: 900 Jahre Freiburg
freiburg.archäologie 900. Jubiläum der Marktgründung Freiburg
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 2004
freiburg.archäologie - 900. Jubiläum der Marktgründung Freiburg im Breisgau
Drei Museen in Freiburg stellen zur Stadtarchäologie in Freiburg aus und zeigen Einblicke in die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum 2. Weltkrieg
Eine Ausstellung der Städtischen Museen Freiburg in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
Die für das 900. Jubiläum der Marktgründung vorbereitete Ausstellung zur Stadtarchäologie in Freiburg wird erstmals einen Überblick über die archäologische Forschung der letzten 200 Jahre in Freiburg geben. Unter Berücksichtigung aktueller Untersuchungen ermöglicht sie einen Einblick in die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum 2. Weltkrieg.
Weiterlesen: freiburg.archäologie 900. Jubiläum der Marktgründung Freiburg