Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Geoportal Baden-Württemberg macht Geodaten frei zugänglich
- Denkmalpflege Baden-Württemberg
- Zugriffe: 118554
Geoportal Baden-Württemberg macht Geodaten frei zugänglich
Landesamt für Geoinformation
LiDAR-Scan der frühen großflächigen Höhensiedlung der Hallstattzeit und der späteren
mittelalterlichen Stadtgründung des Grafen Heinrich I. von Urach (später von Fürstenberg)
des 13. Jahrhunderts. (Bildquelle Geoportal Baden-Württemberg)
Das neue Geoportal Baden-Württemberg macht Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Ab sofort können Unternehmen, Wissenschaftler sowie Bürgerinnen und Bürger auf hochwertige Geodaten verschiedenster Fachdisziplinen an zentraler Stelle zugreifen.
„Daten sind der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Die Qualität der Daten und ein guter Zugang zu ihnen sind entscheidende Größen. Das vom Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung aufgebaute Geoportal ist ein gelungener Beitrag zur Stärkung des digitalen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Eröffnung des Forums des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart.
Das vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) angebotene LGL-Forum, an dem rund 300 Experten teilnehmen, sei eine seit Jahren anerkannte und wichtige Fach-Veranstaltung. In fünf Foren würden aktuelle Themen durch Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Kontext ihres Einsatzes in der Praxis und möglicher Potentiale vorgestellt und diskutiert.
Hochwertige Geodaten verschiedenster Fachdisziplinen
„Mit unserem neuen Geoportal Baden-Württemberg machen wir Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Ab sofort können alle – Unternehmen, Wissenschaftler sowie Bürgerinnen und Bürger – auf hochwertige Geodaten verschiedenster Fachdisziplinen an zentraler Stelle intuitiv und zügig zugreifen. Mit unserem neuen Geoportal setzen wir Maßstäbe“, erklärte der Minister. Mit einem Klick könnten die Geodaten der Vermessungs- und Geoinformationsverwaltung in Karten oder Luftbildern visualisiert werden: Berge, Flurstücke oder Gebäude – alles in hoher Qualität. Mit einem weiteren Klick könnten die Daten anderer Fachbereiche zugeschaltet und in interaktiven Karten kombiniert werden.
„Das Geoportal fügt sich in die aktuelle Initiative des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ‚geo-goes-digital@bw‘ ein. Sie ist ein wichtiger Baustein der von der Landesregierung verabschiedeten Landesstrategie ‚digital@bw‘“, erklärte der Minister.
Das Geoportal
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat das Geoportal im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) entwickelt.
Das Geoportal bildet den Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Aufbau und Betrieb der GDI-BW werden seit 2007 in einem interministeriellen Begleitausschuss mit Beteiligung von Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Hochschulen unter Leitung des MLR abgestimmt.
Das Forum Geoinformation und Landentwicklung wird vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung alle zwei Jahre veranstaltet. 2017 stand die Nutzung von Positionierungssystemen, die satellitengestützte Fernerkundung in der Verwaltung, die landesweite Einführung neuer Koordinaten und Höhen, die Chancen der Landentwicklung für ländliche Gemeinden sowie die Integration der Kommunen in eine umfassende Geodateninfrastruktur im Fokus.
Update: 22. März 2019: Geoportal plus jetzt auch für mobile Endgeräte optimiertGeoportal Baden-Württemberg
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Bad Krozingen: Reste der römischen Besiedlung und mittelalterliche Ortsburg entdeckt
- Pressemitteilungen
- Presse 2020
- Zugriffe: 2464
Bad Krozingen, 04.06.2020
Reste der römischen Besiedlung und mittelalterliche Ortsburg entdeckt
Rettungsgrabung an der Basler Straße
Die Grabungen an der Basler Straße in Bad Krozingen, die seit November vergangenen Jahres durchgeführt werden, stehen kurz vor dem Abschluss. Anlass waren die Pläne der Stadt zur städtebaulichen Neuordnung des Geländes am Rathausplatz. Da die Pläne auch archäologisch relevante Bereiche berühren, ist das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) vor Ort und dokumentiert die Funde. Am Donnerstag gaben Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bad Krozingen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LAD sowie der beauftragten Grabungsfirma „Archbau“ bei einem Pressetermin Auskunft über die Funde.
Weiterlesen: Bad Krozingen: Reste der römischen Besiedlung und mittelalterliche Ortsburg...
Vierburgentour: Ein Tag voller geheimnisvoller Pfade abseits der Zivilisation
- Wandern
- Zugriffe: 1870

Bildquelle: Schwarzwaldfreunde
Landkreis Emmendingen
Vierburgentour: Ein Tag voller geheimnisvoller Pfade abseits der Zivilisation
Ein Bericht der Schwarzwaldfreunde über ihre Wandertour entlang der Burgen Lichteneck, Landeck, Hachberg und Kastelburg
Streckenlänge 32 Km mit 800 Höhenmeter. Vom Startpunkt in Kenzingen am Bahnhof geht es los.
"Zu Beginn laufen wir durch Kenzingen in den Wald in Richtung Osten. Dann schon sind wir im Wald und abseits der „Zivilisation“. Vorneweg: Das ist die Besonderheit dieser Tour, dass man fast ausschließlich in der Natur fernab von Hauptverkehrsstraßen unterwegs ist. Wer Lust hat, einen Tag mal „einfach nur draußen zu sein“, ist hier genau richtig!
Weiterlesen: Vierburgentour: Ein Tag voller geheimnisvoller Pfade abseits der Zivilisation
Wertvolle archäologische Funde in Bad Krozingen
- Pressemitteilungen
- Presse 2020
- Zugriffe: 2073
Bad Krozingen, 04.06.2020
Wertvolle archäologische Funde in Bad Krozingen
Baden-TV SüdIn der Innenstadt von Bad Krozingen sind in der vergangenen Zeit archäologisch wertvolle Funde zu Tage gefördert worden: Darunter sind Überreste römischer Besiedlung und eine mittelalterlichen Turmburg. Damit lässt sich die Ortsgeschichte des Kurorts nachvollziehen.
Weiterlesen: Wertvolle archäologische Funde in Bad Krozingen