Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Buch digitalisiert: Band 1 - Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - I. Nördlicher Teil. Halbband A-K
Digitalsierte Literatur
Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hrsg.) Die Burgen im mittelalterlichen BreisgauI. Nördlicher Teil. Halbband A-K Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland Von den einst zahlreichen mittelalterlichen Burgen im Markgräflerland und im Breisgau überdauerten nur wenige die bewegten und kriegerischen Jahrhunderte der frühen Neuzeit am Oberrhein. Einem kleinen Bestand von mehr oder minder gut erhaltenen Ruinen steht eine beträchtliche Anzahl von verschwundenen Burgen gegenüber, von denen nur noch schriftliche Aufzeichnungen und Flurnamen Zeugnis geben. Das Burgenbuch, das in der Abteilung Landesgeschichte im Historischen Seminar der Universität Freiburg i. Br. erarbeitet worden ist, enthält einen reich illustrierten Katalog sämtlicher Burgen und Burgstellen des Breisgaus in dessen mittelalterlicher Erstreckung und bietet damit erstmals eine vollständige Bestandsaufnahme der dortigen hoch- und spätmittelalterlichen Burgenlandschaft. Es wird in vier Teilbänden erscheinen, die ersten beiden Teile umfassen den nördlichen Breisgau, zwei weitere sind für den südlichen Breisgau vorgesehen. Inhaltsverzeichnis
PDF
|
||
Empfohlene ZitierweiseZettler, Alfons und Zotz, Thomas (Hrsg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau: I. Nördlicher Teil. Halbband A-K, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 14).https://doi.org/10.11588/propylaeum.1117
Lizenz Dieses Werk ist unter der Veröffentlicht am 11.08.2022. Die Printausgabe erschien 2003 bei Thorbecke, Ostfildern, |
Quelle: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/1117
Literatur Tipp: Ritterburg und Grafenschloss - Die Geschichte der Burg Wehrstein
Ritterburg und Grafenschloss
Die Geschichte der Burg Wehrstein
ersch. 21 November 2022
160 Seiten, 21,5 x 24 cm, Broschur
24,– €
ISBN 978-3-8392-2954-5
https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/ritterburg-und-grafenschloss.html
Dr. Casimir Bumiller
Freischaffender Historiker, mit Lehraufträgen an den Universitäten Freiburg und Basel, tritt seit Jahrzehnten mit historischen Ausstellungen und Publikationen zur südwestdeutschen Landesgeschichte hervor. Zuletzt erschien eine zweibändige Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen.Literatur
Wintersemester Alemannisches Institut Freiburg 2022/23
Wintersemester Alemannisches Institut Freiburg 2022/23
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben für das kommende Wintersemester wieder interessante Vorträge und Exkursionen im Programm – eine davon ist bereits ausgebucht und hat eine Warteliste, nämlich der bereits angekündigte Ausflug an die Isteiner Schwellen nächste Woche. Auch für die Exkursion nach Pechelbronn am 9. Oktober sind nur noch einige wenige Plätze übrig.
Neben weiteren Exkursionen haben wir auch wieder Vorträge zusammengestellt. Mit Dr. Sonja Maria Bauer und Dr. Wolfgang Gall haben wir zwei HistorikerInnen, die ihre Fachkompetenz auf die eigene Familiengeschichte angewendet haben, Prof. Dr. Michael Prosser-Schell wirft einen kulturwissenschaftlichen Blick auf den SC Freiburg und mit dem Abend in Müllheim (und online) zu „Was ist das Markgräflerland?“ liefert Jan Merk die vielfach angefragte Wiederholung seines Vortrags von 2019.
Im Februar schließlich gibt es zwei Institutsgespräche mit unseren beiden neuberufenen Mitgliedern Dr. Jeanette Rauschert und Dr. Christof Strauß.
Im Moment haben wir vor, fast alle Vorträge hybrid durchzuführen. Welche Überraschungen das Infektionsgeschehen im Winter für uns bereithält, das werden wir sehen - gegebenenfalls auf reine Online-Veranstaltungen umzustellen ist ja problemlos möglich.
Hier ist der Link zum Programm auf unserer Homepage:
https://alemannisches-institut.de/site/pool/Semprogr_WiSe_2022_Mail.pdf
Wir freuen uns, wenn Sie sich auch weiterhin für unsere Veranstaltungen begeistern können!
Im Neuen Jahr beginnt unser Programm wieder am 19. Januar 2023, mit dem Institutsgespräch mit Prof. Dr. Michael Prosser-Schell (Freiburg): „Der Bundesliga-Fußballclub zwischen disperser Massenkultur und Wiedererkennbarkeit der Sedenzregion. Das Beispiel des SC Freiburg.“
Mit besten Grüßen
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
Stadtmuseum Schramberg Dauerausstellung - Alte Funde in neuem Licht
- Pressemitteilungen
- Presse 2022
- Zugriffe: 764
Alte Funde in neuem Licht
1985 wurde im Stadtmuseum Schramberg als vierte Abteilung das »Burgenzimmer« eröffnet. Die bis heute bestehende Dauerausstellung mit Funden der »Burgpioniere« war damals eine der ersten Präsentationen zur Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Baden-Württemberg.
Ort:
Stadtmuseum, Schloss
Bahnhofstraße 1
78713 Schramberg
Veranstalter: Stadtmuseum
Termine: So, 15.05.2022 - So, 30.10.2022
Vortrag von Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Begleitprogramm der Ausstellung „Alte Funde in neuem Licht“ - am Freitag setzt das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Museums- und Geschichtsverein das Begleitprogramm seiner diesjährigen Hauptausstellung „Alte Funde in neuem Licht“ mit einem Vortrag von Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg fort.
Vom Sommer bis zum Herbst vertiefen insgesamt elf Führungen, Wanderungen und Vorträge den neuen Blick auf das archäologische Erbe der „Burgenstadt“ Schramberg. Fachleute aus Archäologie, Denkmalpflege und Lokalgeschichte berichten über ihre Forschungen und Ergebnisse. Als dritter Referent ist am Freitag Bertram Jenisch im Stadtmuseum Schramberg zu Gast, der das Thema "Amtliche Denkmalpflege in Baden-Württemberg" vorstellen wird.
Der Referent hat die Fächer Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Geologie und Geschichtliche Landeskunde an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Tübingen studiert und ist seit 1991 beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg tätig. Seit 2008 ist er Referent für Mittelalterarchäologie im Regierungsbezirk Freiburg, Koordinator der Archäologie am Dienstsitz Freiburg, stellvertretender Fachbereichsleiter für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und in dieser Funktion auch für die Große Kreisstadt Schramberg zuständig. An dem Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt "Alte Funde in neuem Licht - Burgenarchäologie um Schramberg" hat er mit einem Beitrag im Begleitbuch zum Thema "Das archäologische Erbe der 'Burgenstadt' Schramberg im Spiegel der Entwicklung der Mittelalterarchäologie in Baden-Württemberg“ mitgewirkt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die mittelalterliche Siedlungsentwicklung, insbesondere der Stadt, in Vernetzung mit der historischen Bauforschung sowie die Erforschung von Klöstern in Südwestdeutschland, die Technikgeschichte (Bergbau und Glashütten) und der Sachkultur (Keramik, Glas, Edelsteinschliff) in Südwestdeutschland. Er ist wissenschaftlicher Beirat im Alemannischen Institut und im Förderkreis Archäologie in Baden und hat zahlreiche Beiträge zur Landes-, Regional- und Lokalgeschichte veröffentlicht.
Der Vortrag findet am Freitag, 1. Juli 2022, 19 Uhr, im Stadtmuseum Schramberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Freunde der Burgen- und Heimatgeschichte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter: www.stadtmuseum-schramberg.de
Bild: Dr. Bertram Jenisch bei seinem Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung "Alte Funde in neuem Licht" im Stadtmuseum Schramberg am 15. Mai 2022.
Foto: Rainer Langenbacher
Quelle: https://www.schramberg.de/de/aktuelles/meldungen/Alte-Funde-in-neuem-Licht-Vortrag.php