Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Schießscharten Datenbank - Ein muss für jeden Burgenforscher
Wissenschaftliche Forschung über den militärischen Nutzen von frühen Schießscharten bis ins Hochmittelalter
Schießscharten Datenbank - Ein muss für jeden Burgenforscher
Nicht jede Öffnung in einer mittelalterlichen Mauer ist als Schießscharte anzusehen.
Weiterlesen: Schießscharten Datenbank - Ein muss für jeden Burgenforscher
Buckelquader – Stille ZEITZEUGEN der Stauferzeit - Datierungshilfe
Buckelquader – Stille ZEITZEUGEN der Stauferzeit
Datierungshilfe des Baubeginns – Burgen jünger als datiert?
Vielerorts wurde der Baubeginn eines Bergfrieds, einer Mauer oder eines Gebäudes zu früh eingeordnet. Die urkundliche Ersterwähnung ist kein Beleg für die Entstehungszeit der heute sichtbaren Teile einer Burgruine.
Weiterlesen: Buckelquader – Stille ZEITZEUGEN der Stauferzeit - Datierungshilfe
freiburg.archäologie - 900 Jahre Freiburg. 3D-Rekonstruktion von H-J van Akkeren
- Mediathek
- Zugriffe: 2174
freiburg.archäologie - 900 Jahre Freiburg. 3D-Rekonstruktion von H-J van Akkeren
https://youtu.be/haHDc4BVrpc
Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, den städtischen Museen Freiburg i. Br. und dem Stadtarchiv Freiburg i. Br. 2017/18/19.
Förderung: Sparkasse Freiburg nördlicher Breisgau
Im nördlichen Teil des mittelalterlichen Breisgaus befanden sich etwa 200 Burgen, zum Vergleich entspricht diesem etwa die Burgendichte des Elsass und der Nordschweiz. Im südlichen Teil des mittelalterlichen Breisgaus zeichnet sich eine ähnliche Dichte ab, dort befanden sich etwa 400-500 Burgstellen.
Warum Dialekt so wichtig ist - Allemannisch, Schwäbisch und Fränkisch
- Pressemitteilungen
- Presse 2020
- Zugriffe: 2127
Warum Dialekt so wichtig ist
Allemannisch, Schwäbisch und Fränkisch
31.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist sprachlich ein sehr abwechslungsreiches Bundesland. Hier spricht man Allemannisch, Schwäbisch und Fränkisch. Kurpfälzisch etwa gehört zum Fränkischen, Ostälblerisch zum Schwäbisch. Dialekte haben einen sozialen Nutzen, aber es kann auch Nachteile bringen, Dialekt zu reden.
Bild: SWR