Burgen im mittelalterlichen Breisgau
900-jähriges Jubiläum Freiburg - Beiträge des SWR
- Pressemitteilungen
- Presse 2020
- Zugriffe: 2216
900-jähriges Jubiläum Freiburg - Beiträge des SWR
freiburg.archäologieFaszination Freiburg - Von den Zähringern zur Green City
26.04.2020 Geschichte & Entdeckungen, SWR Fernsehen
Bild: SWR
Die geheime Unterwelt der Bächle von Freiburg
21.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Die Detektive des Freiburger Münsters
22.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Die Toten vom Münsterplatz in Freiburg
23.01.2020 Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR Baden-Württemberg
Bild: SWR
Buchpräsentation in Neuenburg a. R. am 20.11.2019
Buchpräsentation „Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit“ und „Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein, Bd. 3“
Am Mittwoch, den 20. November 2019, stellen wir im Neuenburger Rathaus den nächsten Band der Reihe „Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte“ vor. Das Buch „Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit“ dokumentiert die gleichnamige Tagung, die vom 9.-10. März 2018 in Neuenburg stattgefunden hat. Gleichzeitig stellt die Stadt Neuenburg den Band 3 der „Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein“ vor.
Weiterlesen: Buchpräsentation in Neuenburg a. R. am 20.11.2019
Neue Homepage Kirnburg.de - 800 Jahre Kirnburg
- Pressemitteilungen
- Presse 2019
- Zugriffe: 2161
Neue Homepage Kirnburg.de - 800 Jahre Kirnburg
Ein Jubiläum für Burg, Stadt
und Region – ein Jubiläum für alle
2019 jährt sich der erste urkundliche Nachweis der Burg Kürnberg zum 800. Mal. Dieses Jubiläum ist Anlass sich mit dem Wahrzeichen des Bleichtals näher zu befassen. Mit neu gestalteten Informationstafeln, Exkursionen und Vorträgen wird der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und für die Geschichtsinteressierten aus nah und fern aufbereitet.
BZ: Mittelalterlicher Erzstollen in Denzlingen
- Pressemitteilungen
- Presse 2019
- Zugriffe: 2127
BADISCHE-ZEITUNG.de
Di, 23. Juli 2019
Denzlingen hatte im Mittelalter einen Erzstollen – ertragreich war er wohl nicht
Der Stollen geht 40 Meter tief unter die Erde und diente im Mittelalter dem Eisenerzabbau. Warum er rund 400 Jahre später wohl reaktiviert wurde, ist indes unklar. Denn viel zu Schürfen gab es dort nicht.