Burgen im mittelalterlichen Breisgau
9.Okt.2017 Einladung zur Buchpräsentation Herrenhof, Grafenburg, Kleinstadt St. Michael und die Gammertinger Siedlungsgeschichte
- Pressemitteilungen
- Presse 2017
- Zugriffe: 6612
Liebe Mitglieder,
heute dürfen wir Sie auf folgende Veranstaltung des Landesamtes für Denkmalpflege aufmerksam machen:
Montag, 9. Oktober 2017, 18 Uhr mit einem Grußwort von Prof. Dr. Claus Wolf
Einladung zur Buchpräsentation des Autors Dr. Sören Frommer
zum Thema
Herrenhof, Grafenburg, Kleinstadt
St. Michael und die Gammertinger Siedlungsgeschichte
Eintritt frei
Ort: Michaelskapelle in 72501 Gammertingen
Näheres entnehmen Sie bitte dem angehefteten pdf Dokument: Einladung_Gammertingen.pdf
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt und freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Babbel
Geschäftsstelle
Förderkreis Archäologie in Baden e.V.
Kurpfälzisches Museum
Schiffgasse 10
69117 Heidelberg
Tel: 06221 58-84342
Fax: 06221 58-49420
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.foerderkreis-archaeologie.de
Suedkurier: Heimatgeschichtsverein pflegt Berauer Wuhr
- Pressemitteilungen
- Presse 2017
- Zugriffe: 4092
Südkiruer
Waldshut-Tiengen, den 12.09.2017
Heimatgeschichtsverein pflegt Berauer Wuhr
Es ist ein Denkmal einer alten Technik: Der künstlich angelegte Wasserkanal bei Berau speiste unter anderem das Kloster, könnte aber sogar aus der Bronzezeit stammen. Der Verein "Historisches Berau" pflegt die Wuhre einmal im Jahr und hat ihn mit Infotafeln versehen.
Das Berauer Wuhr schmiegt sich mit nur 0,5 Prozent Gefälle über acht Kilometer direkt an den Hang. Bis heute ist der Aufwand erkennbar, mit dem ihre Baumeister es angelegt hatten. Der Verein Historisches Berau hat den Verlauf des Wuhrs mit Infotafeln und Pfosten gekennzeichnet, hier auf rund 700 Metern über dem Meeresspiegel zwischen dem Ortsteil Brenden und dem Mettmabecken. | Bild: Peter Rosa
Quelle, hier weiterlesen: https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/uehlingen-birkendorf/Heimatgeschichtsverein-pflegt-Berauer-Wuhr;art372622,9408362
SUEDKURIER.DE
BZ: Raubgräber behindern Forschung
- Pressemitteilungen
- Presse 2017
- Zugriffe: 3716
Freitag, 18. August 2017 Raubgräber behindern ForschungUnbekannte durchsuchen archäologische Ausgrabungsstätte in Bötzingen und schaden damit auch der Wissenschaft. "Wer sich gezielt auf eigene Faust, also ohne behördliche Genehmigung, auf die Suche nach Fundstücken im Boden begibt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Und wer Gegenstände einsteckt, ist ein Raubgräber und muss mit einer Geldstrafe von bis zu 50 000 Euro, in besonders schweren Fällen von bis zu 250 000 Euro rechnen, informiert die Behörde. In einem Flyer verweist sie außerdem daraufhin, dass behördliche Sondengänger auf freiem Feld nur in Ausnahmefällen unterwegs seien und sich dann stets ausweisen könnten. Schöpfen Bürger Verdacht, sollen sie in jedem Fall die Polizei oder die zuständige Forstbehörde verständigen." Lesen Sie unter dem Link den vollständigen Text:
|
Vortrag am Montag, 26. Juni 2017 um 20 Uhr, "Der Mauracher Berg im Fokus der Forschung"
- Pressemitteilungen
- Presse 2017
- Zugriffe: 4192
Ergebnisse der Archäologischen Ausgrabungen 2011-2016.
Vortrag "Der Mauracher Berg im Fokus der Forschung"
Montag, 26. Juni 2017 um 20 Uhr, Vortragssaal des Sommerhof Schwarzwaldstr. 1, Denzlingen
Sechs Jahre haben die Archäologen der Universität Freiburg jeweils im Sommer innerhalb und außerhalb der Kirchenruine auf dem Mauracher Berg gegraben und dabei mehrere Vorgängerbauten entdeckt. Zahlreiche Gräber des 12. bis 15. Jahrhunderts lassen auf einen Friedhof mit Hunderten von Bestattungen schließen. Damit ist gesichert, dass es schon vor 1497 (so die Jahreszahl über dem Portal der Kirchenruine) eine Pfarrkirche auf dem Berg gegeben hat, die als Mutterkirche des Glottertals („mater ad Glotter“) auch urkundlich bezeugt ist.
Am Montag, 26. Juni 2017, werden Prof. Dr. Sebastian Brather und Frau Dr. Valerie Schoenenberg um 20 Uhr im Vortragssaal des Sommerhof (Denzlingen, Schwarzwaldstr. 1) über die Ergebnisse der sechs Grabungskampagnen berichten und dabei auch erstmals einige Keramik-Funde zeigen. Prof. Dr. Dieter Geuenich wird in die Vorträge einführen. Die Bevölkerung ist zu dieser mit Spannung erwarteten Veranstaltung herzlich eingeladen.
Film: Hans-Jürgen van Akkeren 2014 Link: https://youtu.be/j0XiyGkrvWo |