Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Buchpräsentation am 17.02.2017, 16h „Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet"
Einladung zur Buchpräsentation Band 1
„Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet"
Neue Reihe „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“
Flyer: Einladung_Bloeck_FR.pdf
Einladung
zur Präsentation der Publikation von Lars Blöck „Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet“, Band 1 der neuen Reihe „Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg“.
Die Buchpräsentation findet am Freitag, den 17. Februar 2017 um 16 Uhr im Colombischlössle in Freiburg statt.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Babbel
Geschäftsstelle
Förderkreis Archäologie in Baden e.V.
Kurpfälzisches Museum
Schiffgasse 10
69117 Heidelberg
Tel: 06221 58-84342
Fax: 06221 58-49420
Email: :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.foerderkreis-archaeologie.de
Burgruine Lichteneck im Winterschlaf
- Pressemitteilungen
- Zugriffe: 66204
Burgruine Lichteneck im Winterschlaf
Burgruine Lichteneck bei Kenzingen-Hecklingen im Januar 2017
Foto © Hans-Jürgen van Akkeren
Mit Beginn des Frühlings starten wieder unsere Burgführen auf der Burgruine Lichteneck bei Kenzingen-Hecklingen.
Für spezielle Gäste die für ihre Hochzeit, Geburtstags- oder Betriebsfeiern etwas Besonderes suchen, bietet sich die Burgruine auch als Veranstaltungsobjekt an.
Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage www.burg-lichteneck.de
Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Lichteneck e.V.
Infos zur Burg Lichteneck
Geschichte zur Burg Lichteneck
Film über die Burg Lichteneck
Ausstellung in Freiburg 500 Jahre Haus "Zum Walfisch" 8.12.16 bis 27.01.17
- Pressemitteilungen
- Presse 2017
- Zugriffe: 4536
Bekanngabe des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land"
Ausstellung
500 Jahre Haus "Zum Walfisch"
8. Dezember 2016 bis 27. Januar 2017
Meckelhalle, Sparkassen Finanzzentrum, Freiburg
Eine Ausstellung anlässlich des 500-jährigen Bestehens des 1516 fertiggestellten Hauses "Zum Walfisch" der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau unter Mitarbeit des Museums für Stadtgeschichte Freiburg und des Stadtarchivs Freiburg.
Unsere Mitglieder Peter Kalchthaler M.A. und Hans Sigmund werden an folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr öffentliche Führungen anbieten: 14.12., 21.12. und 28.12.2016 sowie 04.01., 11.01., 18.01. und 25.01.2017
Immer Mittwochs, Anmeldung ist nicht erforderlich. Siehe Flyer im Beitrag
_______________________________________________________________
Breisgau-Geschichtsverein "Schau-ins-Land"
Geschäftsstelle:
Stadtarchiv Freiburg i.Br.
Grünwälderstr. 15
79098 Freiburg
0761/201-2701
www.breisgau-geschichtsverein.de
info[at]breisgau-geschichtsverein.de
Buchvorstellung: "817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen"
Vorstellung des Buchbandes am Freitag, den 21. Oktober 2016
"817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen“
ISBN: 978-3-7995-1166-7
Am kommenden Freitag, den 21. Oktober 2016 werden wir im Chorraum des Franziskaner Kulturzentrums in Villingen der Band „817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen“ der Öffentlichkeit vorstellen, herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Heinrich Maulhardt, R. Johanna Regnath und Thomas Zotz.
Dieser Band dokumentiert die Vorträge der gleichnamigen Tagung von 2015, in der die Urkunde von 817 aus Ausgangspunkt dafür diente, ein viel breiteres Feld zu analysieren: „Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen“, so lautet auch der Untertitel des Bandes. Dieser Band ist nicht nur Referenzpunkt für das Stadtjubiläum von Villingen-Schwenningen 2017, sondern gleichzeitig auch Spiegel des aktuellen Forschungsstandes zum Frühen Mittelalter in der Region.
Damit ist das Buch einerseits wichtiger Teil und Referenzpunkt für das Stadtjubiläum 2017, aber gleichzeitig auch Spiegel des aktuellen Forschungsstandes zum Frühen Mittelalter in der Region.
Zur Buchübergabe laden die Stadt Villingen und ihr Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon ganz herzlich ein. Prof. Dr. Jürgen Dendorfer wird den Band vorstellen. Beginn ist um 19 Uhr.
Freitag, 21. Oktober 2016, 19.00 h
Buchvorstellung: 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen
Chorraum des Franziskaner Kulturzentrums, Rietgasse 2, Stadtbezirk Villingen.
Inhaltsverzeichnis: VillingenInhalt.pdf
Buchbestellung
Wir würden uns freuen, wenn Sie das Buch über uns bestellen und damit unsere Arbeit unterstützen würden. Selbstverständlich können Sie den Band auch direkt bei der Buchvorstellung am Freitag vor Ort erwerben.
817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen, hg. von Jürgen Dendorfer, Heinrich Maulhardt, R. Johanna Regnath und Thomas Zotz (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, Nr. 83, zgl. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Villingen-Schwenningen, Bd. 39), Ostfildern 2016, 261 Seiten, 24,95 €. Bei Bestellungen bis zum Jahresende versenden wir portofrei!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
R. Johanna Regnath
* * *
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70