Burgen im mittelalterlichen Breisgau
3. Juli 2025, 18.15h | Vortrag von Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller über die drei elsässischen Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 31
Vortrag von Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller über die drei elsässischen Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg
Am kommenden Donnerstag, den 3. Juli 2025 wird Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller über die drei elsässischen Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg sprechen. Es handelt sich um den Einführungsvortrag zur Exkursion am folgenden Tag (bei der Exkursion sind noch zwei Restplätze verfügbar, Anfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die drei Burgen Hoh-Egisheim, Hohlandsberg und Pflixburg zeigen anschaulich die historische Entwicklung des elsässischen Burgenbaus. Die Grafenburg Hoh-Egisheim, ersterwähnt im frühen 11. Jahrhundert, ist eine der ältesten Adelsburgen Mitteleuropas. Die Pflixburg, erbaut nach 1212 im Auftrag Kaiser Friedrichs II., sollte ein staufischer Stützpunkt im Raum Colmar sein, was aber scheiterte. Schließlich entstand Hohlandsberg ab 1279 aus einer kleinen Burg des Schultheißen von Colmar, wurde aber schnell von König Rudolf von Habsburg zu einer großen Anlage weiterentwickelt.
Die drei Exen bei Eguisheim.
Bildnachweis: Émile Wagner – Ruines des Vosges, 1900. Gemeinfrei, Quelle: Wikimedia Commons.
Thomas Biller ist Architekt, Kunsthistoriker und Bauforscher und befasst sich seit seiner Studienzeit mit den Burgen des Elsass. Der vierte und letzte Band des Grundlagenwerks „Die Burgen des Elsass“, das er und Bernhard Metz verfassen, ist derzeit in Bearbeitung.
Referent: Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)
Thema: Hoh-Egisheim – Hohlandsberg – Pflixburg. Drei elsässische Burgen des Hohen Mittelalters. Einführungsvortrag zur Exkursion am 4. Juli
Zeit: Donnerstag, 3. Juli 2025, 18.15 h
Ort: Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.
Bitte melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um den Onlinelink zu erhalten. Der Link wird am Donnerstag zwischen 14 und 16 Uhr versendet.
Überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn sie keinen Link erhalten haben.
Mit besten Grüßen
Dr. R. Johanna Regnath
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V. Sommersemester 2025
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 135
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V. Sommersemester 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Sommersemesterprogramm 2025 ist da. Wie immer im Sommer bieten wir auch in diesem Jahr wieder viele Exkursionen an.
Unseren Schwerpunkt zu 500 Jahre Bauernkrieg führen wir mit einer Exkursion in die Große Landesausstellung nach Bad Schussenried fort. Auch das Ende des 2. Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal – wir laden in diesem Zusammenhang zu einem Stadtrundgang ein. Für unsere Institutsgespräche konnten wir unter anderem drei Forscher*innen aus den Empirischen Kulturwissenschaften gewinnen, die uns Einblicke in aktuelle Themen des Fachs geben werden.
Die Veranstaltungen zu den weiteren Themen (Flussauen, Burgen, Bergbau, eine Bibliothek und anderes mehr) finden Sie in unserem Programm im Anhang.
Warten Sie mit ihrer Anmeldung zu den Exkursionen nicht zu lange, sie sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht.
Wir hoffen, dass wir mit unserer Mischung aus Vorträgen und Exkursionen wieder Ihre Interessen treffen. Das Programm dürfen Sie gerne an andere Interessierte weitergeben.
Flyer Sommersemester 2025: Semesterprogramm_So2025.pdf
Mit besten Grüßen
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
1000 Jahre Mußbach – Ein Buch zum Jubiläum von Hubert Haas
1000 Jahre Mußbach – Ein Buch zum Jubiläum von Hubert Haas
Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums des Freiämter Ortsteils Mußbach präsentiert der Autor Hubert Haas eine beeindruckende Sammlung von Beiträgen, die in einem umfangreichen Buch mit über 330 Seiten zusammengefasst sind.
"Mußbacher Geschichten und Studien" – Eine Sammlung zum Jubiläum 2024
In diesem Jubiläumsband verschmelzen persönliche Erinnerungen mit historischen Texten und traditionellen Geschichten zu einem lebendigen Bild des Lebens in Mußbach. Ob es um das Singen, die Geburt von Kindern, den Klang der Motoren, das Arbeiten mit Wolle oder den Handel mit dem Kloster Tennenbach geht – dieses Buch erzählt von den vielfältigen Facetten des Dorflebens. Es berichtet von Landwirtschaft, Kirchgängen und den überraschenden Funden, die sich im Laufe der Jahrhunderte entlang der Wege und in der Erde offenbarten. So entsteht ein farbenfrohes und informativer Mosaik aus Geschichte und Geschichten, die Mußbach, Freiamt und die umliegende Region prägen.
Neben der tiefen Verwurzelung in Mußbach widmet sich das Buch auch Themen, die über die Dorfgrenzen hinausreichen. Es beleuchtet beispielsweise die bedeutenden Steinbrüche in Tennenbach, die für das Freiburger Münster von entscheidender Bedeutung waren, den Erzbergbau im Freiamt und wertvolle Einträge aus dem Tennenbacher Güterbuch. Besonders bemerkenswert sind die erstmaligen Transkriptionen lateinischer Textpassagen, die wertvolle neue Einblicke in die regionale Geschichte bieten.
Dieses Buch ist nicht nur eine Hommage an Mußbach, sondern auch eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren. Bunt, informationsreich, humorvoll und nachdenklich – "Mußbacher Geschichten und Studien" lädt ein, die Einzigartigkeit des Lebens in Mußbach zu entdecken und zu erleben.
Inhaltsverzeichnis: Mussbach - Geschichten und Studien.pdf
Kosten: € 30.- plus Portokosten
Tourist-Information
Badstraße 1
79348 Freiamt
+49 (0) 7645 9103-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V. Sommersemesterprogramm 2025
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 633

Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Sommersemesterprogramm 2025
Wie immer im Sommer bieten wir auch in diesem Jahr wieder viele Exkursionen an.
Unseren Schwerpunkt zu 500 Jahre Bauernkrieg führen wir mit einer Exkursion in die Große Landesausstellung nach Bad Schussenried fort. Auch das Ende des 2. Weltkriegs jährt sich zum 80. Mal – wir laden in diesem Zusammenhang zu einem Stadtrundgang ein. Für unsere Institutsgespräche konnten wir unter anderem drei Forscher*innen aus den Empirischen Kulturwissenschaften gewinnen, die uns Einblicke in aktuelle Themen des Fachs geben werden.
Die Veranstaltungen zu den weiteren Themen (Flussauen, Burgen, Bergbau, eine Bibliothek und anderes mehr) finden Sie in unserem Programm im Anhang.
Warten Sie mit ihrer Anmeldung zu den Exkursionen nicht zu lange, sie sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht.
Wir hoffen, dass wir mit unserer Mischung aus Vorträgen und Exkursionen wieder Ihre Interessen treffen. Das Programm dürfen Sie gerne an andere Interessierte weitergeben.
Flyer: Semesterprogramm_So2025_Mail.pdf
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de