Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Alamannen-Museum Vörstetten weiht neues Handwerkerhaus ein
- Pressemitteilungen
- Presse 2016
- Zugriffe: 4033
Dienstag, 24. Mai 2016
Aus der Presse
Vörstetten: Holz statt Stroh auf dem Dach - badische-zeitung.de |
Die nächste Hofbelebung findet vom 17. bis 19. Juni auf dem Gelände des Alamannen-Museums in Vörstetten statt.
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/voerstetten/holz-statt-stroh-auf-dem-dach
http://www.alamannen-museum.de/
Film: Virtualisierung der mittelalterlichen Stadt Waldkirch um 1400
- Mediathek
- Zugriffe: 69207
Rekonstruktion und Virtualisierung der mittelalterlichen Stadt Waldkirch um 1400
Link zum Film: https://youtu.be/SiMjyTKEGQo |
Film, Rekonstruktionen, Virtual Reality und Aquarelle von Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege.
Eine Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Haasis-Berner, Mittelalterarchäologe Landesamt für Denkmalpflege RPS/Freiburg.
Literatur: Archäologischer Stadtkataster B-W Waldkirch
Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Band 39 Waldkirch
Seit dem 25. Februar 2016 ist aus der Reihe der Archäologischen Stadtkataster Baden-Württemberg der neue Band 39 Waldkirch erhältlich. Der Preis für das Buch beträgt 14,95 € und kann in jeder Buchhandlung oder bei der Stadt-Info Waldkirch erworben werden.
Neben den Städten Kenzingen, Endingen und Herbolzheim ist der Band 39 Waldkirch der vierte Stadtkataster der im Landkreis Emmendingen erschienen ist.
Pressemitteilungen zur Buchvorstellung am 24. Februar 2016:
- https://www.badische-zeitung.de/waldkirch/die-unterirdische-stadtgeschichte
- http://www.regiotrends.de
14,95 Euro
ISBN-Nummer: 978-3-942227-23-0
Die Hefte werden vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der betreffenden Stadtverwaltung herausgegeben. Kommission und Auslieferung: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.
Link-Hinweis zu weiteren Erscheinungen aus der Reihe Archäologische Stadtkataster Baden-Württemberg:
http://www.denkmalpflege-bw.de/publikationen/reihen/uebersicht/Archaeologischer-Stadtkataster-Baden-Wuerttemberg.html
Urkunde aus Waldkirch: 1362 Nachlassregelung zu Gunsten des Kloster Tennenbachs
- Repliken von Hans-Jürgen van Akkeren
- Zugriffe: 33954
Nachlassregelung zu Gunsten des Kloster Tennenbachs
1362 Mai 20 -Waldkirch-
Das Gericht zu Waldkirch urkundet, daß Katharina Sigeböttin, Witwe des Konrad Meyer von Schweighausen (stammesverwandt mit den Meigern von Kürnberg), Bürgerin zu Waldkirch, ihrem Sohn und nach dessem Tode dem Kloster Tennenbach, wo ihr Sohn Mönch ist, eine Gülte von 2 Pfund Pfennig zu Dürrenbach und Winden vermacht. Damit sind ihre Töchter Amelie und Alice mit ihren Männern Johann Wolleb und Konrad Bagisen d. Jüngere einverstanden.
Geltende, zitierfähige Signatur des Generallandesarchiv Karlsruhe: 24 Nr. 1238
Das Original der Urkunde hat folgende Maße: max. Breite: 352 mm; max. Höhe: 169 mm
Das erste originale anhängende Siegel Waldkirchs hat folgende Maße: max. Breite: 52 mm; max. Höhe: 64 mm; max. Tiefe (Dicke): 13 mm.
Das zweite anhängende Siegel der Katharina Sigeböttin hat folgende Maße: max. Breite: 32 mm; max. Höhe: 34 mm; max. Tiefe (Dicke): 12 mm.
Replik der Urkunde in Originalgröße von Hans-Jürgen van Akkeren, 79341 Kenzingen
Geltende, zitierfähige Signatur des Generallandesarchiv Karlsruhe: 24 Nr. 1238
Weitere Infos: www.atelier-van-akkeren.de
Siegel Repliken von Hans-Jürgen van Akkeren. Angefertigt nach Digitalisaten in
Originalgröße. Wachs, patiniert. Schnürung aus Leinen, 5mm.
Volltext (transskribiert von Andreas Haasis-Berner Waldkirch, April 2015)
Ich, Johans der Schriber ze Waltkilch saße ze Gericht ze Waltkilch und‘ (=unter) der richtlouben an Sigebotten des Schultheißen stat von Waltkilch (er war Betroffener). Und tue kund allen, dey die diesen Brief ansehent oder hörent lesen, dass vor mich kam in Gerichte die ersam vrouwe vro Katharina Sigeböttin, Cunrat Meyers seligen von Schweighausen witem eliche wirtin eine Bürgerin von Waldkilch, mit Rudolfen und Sophien .. kindes. Und mit Sigebotten dem vorgenannten Schultheißen ze Waltkilch un Cunrat Bagysen Bürger ze Waldkilch die des vorgenannten Kinder Rudolf und Sophien in geriht ze Salluten (=Vormünder) un ze phlegern wurden gegeben und darnach kam die vorgenannte vrou Katherina mit .. zwey thoeteren (Töchtern) Amelyen und Alyzen und och mit gunst willen und gehetten Johannes Wolleben und Cunrat Bagysen des Jüngeren Bürger ze Waldkilch, derselben zween thoeteren elichen mannen. Und gebent da vor geriht muttwilleklich un unandrüffelich die vorgenannt vrou Katherina und die egen .. Kinder Rudolf (und) Sophie, Amelye und Alyze mit Gunst, Willen und gehetten der Vorgenannten zwei Kinder Sallure und Phleger Sigebotten des Schultheißen und Conrat Bagysen und ouch mit Willen, Gunst unde gehetten Johannes Wolleben nd Cunrat Bagysen des Jüngeren der egen Amelyen und Alysen elichen Mannen. Cunraten .. Sohn und der egenannten Kind… einen Mönch ze Tenybach zwei phundt Pfennige ewigen geltes friburger Müntz die sie hattend ze Dürrenbach un ze Winden und allen rehtes so da zu gehöret sines leptages erdenklich ze messende un ze bruchende zu sinder notdurft und .. der egen Bruder Conrat en ist von abe gat von todes wegen so sollent des vorgen phennig gelt mit allen rehten als hie von geschrieben steht ane (ohne) alle Widerredehoeren an vallen eweklich an des Convent vo Tenybach an ir Selgeret ze einem iarzit (Jahrzeit) der egen vrou Katherine nun .. mannes seligen un der von der .. ze begende. Die vorgenannt vrou Katherina und die obgen. .. Kinder Rudolf, Sophie, Amelye und Alyze und die egen .. Thotermanne Johannes Wolleb und Conrat Bagysen mit Gunst, Wissen und Gehetten der Vorgenannten zwien Sallute (=Vormünder) unde Phlegern hant sich unzige und begeben der egen zween Phundt Pfennige geltes und aller reht so dazu gehoeret. Und geloben ouch diese gabe stete (?) ze Hande eweklich und nimer da und ue redende noch ze kunde mit dehemen sachen noch in keinem weg ane alle geuerde. Un ze emer …. Vorgeschriebenen Dinge so ist dieser Brief mit Bürgern von Waldkilch gemeinen Sinsigel und ouch mit Sigebotten des vorgenannten Schultheißen von Waldkilch Ingesigel der betke (?) vrou Katherina und der egen .. Kinden und ir Tochtermannen und der vorgenannten Kinder Sallute und phleger besigelt. Hie bi warent Johans Sigebotte, Cuoni Heinrice, Ulrich Schirsinor, Rudolf Gerster und ander erber lut genug.
Dies geschah und der Brief wurde erstellt zu Waldkirch vor offenem Gericht in dem Jahr, da man zählt von Gottes Geburt zwischen hundert Jahre und zwei und sechzig Jahre an dem Freitag voran Ostern. St. Urbans Tag
1362 Mai 20
Or.Perg. 2 S.
GLA 24 Conv.60 Nr.1238
Stichworte: Konrad Bagisen, Johannes Sigebot, Cuoni Heinrice, Ulrich Schirsinor, Rudolf Gerster, Johannes der Stadtschreiber,