Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Archäologische Ausgrabung am Kirchberg in Herbolzheim - Juli 2015
- Pressemitteilungen
- Presse 2015
- Zugriffe: 3881
Archäologische Ausgrabung am Kirchberg in Herbolzheim
Mit einer 10 Meter hohen Ringmauer war die Kirche im Mittelalter einst befestigt.
Herbolzheim: Alte Mauer entdeckt |
Fotoserie der Ausgrabung vom 16.07.2015
Fotos: Hans-Jürgen van Akkeren
Burgen-Scout gesucht
- Veranstaltungen
- Zugriffe: 10581
Burgen-Scout gesucht
Wärst Du auch gerne ein Graf gewesen? Dann werde unser FotoGraf. Du wanderst und fotografierst gerne und hast den richtigen Blick für schöne Fotomotive?
Ein besonderes schönes Bild schickte uns Sven Bergmann von der Burgruine Lichteneck.
Foto: Burgruine Lichteneck von Sven Bergmann, Kirchzarten 6/2015
Zu den Themen der Beiträge auf dieser Homepage gehört ein oder mehrere ausgewählte Bilder. Aus zeitlichen Gründen ist es oft nicht möglich, alle Burgen, Schlösser und Klöster im Breisgau und Markgräflerland zu besuchen und diese zu fotografieren. Du als Burgen-Scout könntest dabei behilflich sein.
Am ersten Maiwochenende 2015: Saisoneröffnung der Falknerei Scheuch
- Pressemitteilungen
- Presse 2015
- Zugriffe: 5248
Tutschfelden: 1. bis 3. Mai 2015
Saisoneröffnung der Falknerei Scheuch in Tutschfelden mit Mittelalterlager
Am ersten Maiwochenende: Saisoneröffnung der Falknerei Scheuch in Tutschfelden mit Mittelalterlager. Die Freie Ritterschaft Weisweil schlägt dort ihre Zelte auf.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter http://www.falknerei-scheuch.de
http://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.herbolzheim-im-sturzflug... Herbolzheim: Im Sturzflug auf die Beute - Lahrer ZeitungPassion Falknerei: Heinz Werner Scheuch züchtet Falken und Greifvögel |
Neuerscheinung 2014 „Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein“ Band 1
Buchpräsentation „Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein“ Band 1
Nach mehreren Jahren Bearbeitungszeit präsentierte die Stadt Neuenburg am Rhein am 27. November im Sitzungssaal des Rathauses, den ersten Band des Neuenburger Urkundenbuchs.
Das Buch stellt auf über 500 Druckseiten die ersten knapp 400 Schrifterzeugnisse der Geschichte der Stadt aus der Zeit von 1185 bis zum Jahr 1350 zusammen. Die beiden Bearbeiter, Herr Prof. Dr. Jörg W. Busch und Herr Dr. Jürgen Treffeisen, haben diese Urkunden in mühevoller Arbeit aus verschiedenen Archiven zusammengetragen und in modernes, uns heute verständliches Deutsch übertragen. Den Urkunden vorangestellt wurde ein über 100 Seiten umfassender Beitrag zur Geschichte der Stadt Neuenburg am Rhein und den Herzögen von Zähringen, den Gründern der Stadt. Warum wurde die Stadt damals genau hier errichtet? Und in welchen historischen Kontext ist die Stadtgründung einzuordnen? Ein detailreicher Orts-, Personen- und Sachindex ermöglicht das vielfältige Nachschlagen und das gezielte Suchen nach unterschiedlichsten Aspekten der Stadtgeschichte.
Herr Dr. Jürgen Treffeisen, der stellvertretende Leiter des Generallandesarchives Karlsruhe, wird zunächst die einzelnen Schritte der Erarbeitung eines Urkundenbuches erläutern. Im Anschluss daran nimmt Herr Prof. Dr. Jörg W. Busch, Professor an der Universität Frankfurt am Main, die Anwesenden mit auf einen virtuellen Gang durch das mittelalterliche Neuenburg. Hierbei wird gezeigt, welche Gebäude und Lokalitäten damals in der Stadt vorhanden waren und welche Funktionen sie jeweils hatten. Alle diese Fakten sind nur aufgrund der überlieferten Urkunden bekannt. Eine Originalurkunde aus dem Jahr 1282 wir an dem Abend ausgestellt sein.
Die beiden Herausgeber haben bereits schon alle Urkunden bis zum Jahr 1413, bis zum Vorabend des Konstanzer Konzils, bearbeitet, so dass die Veröffentlichung des zweiten Bands nicht allzu lange dauern wird.
Erhältlich bei der Stadtverwaltung Neuenburg am Rhein
Weitere Informationen bei der Stadt Neuenburg am Rhein, Rathausplatz 5, 79395 Neuenburg am Rhein, Telefon: 07631/791-135,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!