Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Neuer Band: Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen
- Pressemitteilungen
- Alemannisches Institut Freiburg
- Zugriffe: 219263
Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen
Der neue Band des Alemannischen Jahrbuchs ist da. Als Themenschwerpunkt dokumentiert es Beiträge der Tagung „Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen“ vom Mai 2012.
9 Beiträge, Freiburg: Alemannisches Institut, 2015, 320 S., 28,80 €.
Bitte bestellen Sie das Buch direkt bei uns! Der Erlös fließt direkt zurück in unsere Bildungsarbeit!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0761-150 675-70
Und das sind die Autoren und Beiträge (mehr zum Schwerpunkt Rohstoffe finden Sie Link): AlemJBInhalt.pdf
Werner Konold: Vorwort
R. Johanna Regnath, Wolfgang Werner: Landesschätze unserer Zukunft. Rohstoffsicherung auf der Basis historischer Forschungen
Wolfgang Werner: Über die Rohstoffquellen Baden-Württembergs. Vielfalt, Potenzial und Nutzung
Theo Simon: Geschichte der Salzgewinnung in Baden-Württemberg
Helge Steen: Die Erz- und Mineralgänge des Südschwarzwaldes. Entstehung, Bergbau und Zukunftspotenzial
Christian Leibundgut: Wasserressourcen am Oberrhein in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Iso Himmelsbach, Johannes Schönbein, Rüdiger Glaser, Dirk Riemann: Historische Hochwasserentwicklung – Inhalte und Perspektiven
R. Johanna Regnath: ... daß ohne das Holz und dessen nöthig- und nützlichen Gebrauch / das menschliche Leben und Bonum publicum nicht wohl bestehen / noch unterhalten werden könne. Historische Waldnutzungsformen und Urteile über den Waldzustand als Spiegel des Rohstoffbedarfs
Michael Bärmann: Wiener Klassik und russisches Musikleben im alemannischen Rückspiegel. Familien- und Musikgeschichtliches zu Franz Gebel († 1843)
Senta Herkle: Interessenkonflikte. Die Ulmer Weberzunft zwischen wirtschaftlicher Anforderung und obrigkeitlicher Reglementierung (1650–1800)
Nachrufe
Sigrid Hirbodian, R. Johanna Regnath: Wirkungsmächtiger Landeshistoriker und großer Gelehrter. Zum Tod von Prof. Dr. Sönke Lorenz (1944–2012)
Jörg Stadelbauer: Prof. Dr. Wolf-Dieter Sick (1925–2013)
Hugo Ott: Mit Leidenschaft, Energie und Pflichtgefühl. Zum Tod von Prof. em. Dr. Hans Ulrich Nuber (1940–2014)
Thomas Zotz: Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Mertens (1940–2014)
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
R. Johanna Regnath
* * *
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
www.alemannisches-institut.de
Publikationshinweis: Nachrichtenblatt 3/2015 Denkmalpflege Baden-Württemberg (Emmendingen, Waldkirch)
- Denkmalpflege Baden-Württemberg
- Zugriffe: 251656
Publikationshinweis: Nachrichtenblatt 3/2015 Denkmalpflege Baden-Württemberg
3D-Laservermessung auf der Hochburg Emmendingen von Pfisterei und Rossmühle
Hochburg bei Emmendingen, Pfisterei & Rossmühle by LADBW on Sketchfab
Nachrichtenblatt 3/2015 der Denkmalpflege Baden-Württemberg online
Die Version des Nachrichtenblattes steht ab sofort zum Download bereit. Unter anderem wird darin über das letzte Wandbild Oskar Schlemmers, die Klosterkirche in Wittichen, das ehemalige Reichskloster St. Margarethen in Waldkirch und die terrestrische Laservermessung auf der Hochburg bei Emmendingen berichtet. Zudem informiert das Nachrichtenblatt über seine E-Journal-Ausgabe.
Download-Link: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/download/2341/343
Quellen:
- http://www.denkmalpflege-bw.de
- http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/2341
- http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/projekte/archaeologische-denkmalpflege/3d-modelle/emmendingen-hochburg.html
- http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/viewIssue/2341/343
BZ: Führung zum Abschluss der archäologischen Grabungen zur Severinsruine
- Pressemitteilungen
- Presse 2015
- Zugriffe: 3846
Aus der Presse - Badische-Zeitung.de 02.09.2015
Denzlingen: Führung zum Abschluss der archäologischen Grabungen zur Severinsruine
BADISCHE-ZEITUNG.DE | VON BADISCHE-ZEITUNG