Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Buchvorstellung: Zwei Neuerscheinungen zum Kloster Tennenbach
- Pressemitteilungen
- Alemannisches Institut Freiburg
- Zugriffe: 219894
Buchvorstellung: Zwei Neuerscheinungen zum Kloster Tennenbach
Das Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V. stellt zwei Neuerscheinungen aus der Reihe „Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte“ vor:
Panoramafoto: Hans-Jürgen van Akkeren
850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hg. von Werner Rösener, Heinz Krieg und Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. LIX), Freiburg/München, 304 S., 39 €
Christian Stadelmaier: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters Tennenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. LVIII), Freiburg/München, 311 S., 39 €
Der Sammelband geht auf eine Konferenz zurück, die am 20. und 21. Mai 2011 im Rathaussaal der Stadt Emmendingen stattfand. Diese gut besuchte Veranstaltung beschäftigte sich an zwei Tagen mit den Hauptfragen zur Geschichte der Abtei Tennenbach vom Mittelalter bis zur Moderne im Kontext der neueren Zisterzienserforschung und der südwestdeutschen Landesgeschichte.
Die Dissertation von Christian Stadelmaier zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters ergänzt und vertieft den Tagungsband.
Die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bände finden hier als PDF.
Anlage 1: InhaltTennenbachSammelbd.pdf
Anlage 2: InhaltTennenbachStadelmaier.pdf
Bis zum 26. November 2014 verschicken wir beide Bände versandkostenfrei!
Bitte bestellen Sie das Buch bei uns! Der Erlös fließt direkt zurück in unsere Bildungsarbeit!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
R. Johanna Regnath
***
Dr. R. Johanna Regnath (Geschäftsführerin)
Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 0761-15 06 75-70
Denzlingen: Mit dem Quadrokopter über die St. Severinskapelle - Badische-Zeitung.de
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 4033
Foto: Sebastian Brather, https://www.iaw.uni-freiburg.de
Denzlingen: Mit dem Quadrokopter über die St. Severinskapelle - Badische-Zeitung.de
Denzlingen, den 10.10.2014
www.badische-zeitung.de/denzlingen/mit-dem-quadrokopter-ueber-die-st-severinskapelle
Mit dem Quadrokopter über die St. Severinskapelle
Auf Badische-Zeitung.de weiterlesen.
Filmdoku archäologische Ausgrabungen Mauracher Berg Denzlingen
- Themen
- Klöster & Kirchen
- Zugriffe: 9694
Filmdokumentation über die archäologischen Ausgrabungen Mauracher Berg St. Severinskapelle Denzlingen
August/September 2014
Film: Hans-Jürgen van Akkeren 2014 Link: http://youtu.be/j0XiyGkrvWo Fotos Skelett, Schädel mit Totenkopfputz Sebastian Brather https://www.iaw.uni-freiburg.de/ |
Während den archäologischen Ausgrabungen in Denzlingen auf dem Mauracher Berg bei der St. Severinskapelle entstand in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, von Mitte August bis September 2014 dieser Film.
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hatte im dritten Jahr in Folge unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Brather, Institut für Archäologische Ausgrabungen – Mittelalterarchäologie, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Geuenich, Mittelalterliche Geschichte und Benjamin Hamm M.A., Grabungsleiter und Studenten im Bereich der St. Severinskapelle sensationelle Funde zu Tage gebracht, die in diesem Film präsentiert werden.
March: Raubgräberei am Fürstengrab - Badische-Zeitung
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 3795
March: Raubgräberei am Fürstengrab - Badische-Zeitung
March, 02. Oktober 2014
http://www.badische-zeitung.de/march/raubgraeberei-am-fuerstengrab
Raubgräberei am Fürstengrab
ARCHÄOLOGIE VOR ORT 5: In March gibt es jede Menge archäologische Fundstellen, von den Kelten bis zur Neuzeit.
Burgplatz, Siedlung oder Gräberfeld? Der Scheibenbuck oder Mühlenberg an der Südspitze des Marchhügels über Hugstetten birgt noch jede Menge archäologische Rätsel.
Auf Badische-Zeitung.de weiterlesen.
Vorsicht SondengängerDie Suche mit Metalldetektoren ist für unbefugte verboten, auch wenn es nur zum Spass ist!
|