Burgen im mittelalterlichen Breisgau
Denzlingen - Ruine der St. Severinskapelle
- Themen
- Klöster & Kirchen
- Zugriffe: 13052
St. Severinskapelle
Der Mauracher Berg bei Denzlingen
Verwandte Links: Ausgrabungen St. Severinkapelle: Neue Funde, neue Thesen - Badische-Zeitung.de | Ausgrabungen St. Severinkapelle: Neue Funde, neue Thesen - Badische-Zeitung.de | Luftbildaufnahmen Ausgrabung St. Severinskapelle Mauracher Berg Denzlingen | 2014-02-12 Vortrag archäologische Ausgrabungen Mauracher Berg Denzlingen | Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de | Denzlingen: Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeigung.de
Film: Hans-Jürgen van Akkeren 2014 Link: https://youtu.be/j0XiyGkrvWo |
Zwischen Denzlingen und der Elz befindet sich ein langgestreckter Hügel. An seinem östlichen Ende befindet sich der Mauracher Hof. Dieser Hof geht auf einen mittelalterlichen Hof zurück, der seinerseits an der Stelle eines großen, römischen Landgutes entstanden ist. Die wohl bis weit ins Mittelalter hinein sichtbaren Mauern gaben dem Ort den Namen „Muron / Maurach“.
Denzlingen: Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeigung.de
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 5325
Verwandte Links: Ausgrabungen St. Severinkapelle: Neue Funde, neue Thesen - Badische-Zeitung.de | Luftbildaufnahmen Ausgrabung St. Severinskapelle Mauracher Berg Denzlingen | 2014-02-12 Vortrag archäologische Ausgrabungen Mauracher Berg Denzlingen | Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de | Denzlingen: Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeigung.de | Denzlingen - Ruine der St. Severinskapelle
Ausgrabungen am Mauracher Berg in Denzlingen August 2014 Ausgrabungen am Mauracher Berg in Denzlingen August 2014
Fotos Hans-Jürgen van Akkeren Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen St. Severinkapelle Mauracher Berg Denzlingen Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Studenten der Archäologie suchen im einstigen Chorraum unter der Leitung von Professor
Sebastian Brather mit Grabungsleiter Benjamin Hamm nach Hinweisen. Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.204 Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Studenten der Archäologie suchen im einstigen Chorraum unter der Leitung von Professor
Sebastian Brather mit Grabungsleiter Benjamin Hamm nach Hinweisen. Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.204 Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Studenten der Archäologie suchen im einstigen Chorraum unter der Leitung von Professor
Sebastian Brather mit Grabungsleiter Benjamin Hamm nach Hinweisen. Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.204 Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Professor
Sebastian Brather (links im Bild) untersucht eine gerade gefundene Gruft im Kirchenschiff, eine "Grablege". Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.204 Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Professor
Sebastian Brather im Kirchenschiff. Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Beim Graben wurden im Kirchenschiff geschmiedete Nägel und weitere Keramik gefunden. Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Mittelalterexperte Professor Dieter Geuenich, Grabungsleiter Professor
Sebastian Brather und Archäologe Benjamin Hamm M.A. führten am Donnerstag, den 17. August Interessierte über das Grabungsgelände. Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Mittelalterexperte Professor Dieter Geuenich, Grabungsleiter Professor
Sebastian Brather und Archäologe Benjamin Hamm M.A. führten am
Donnerstag, den 17. August Interessierte über das Grabungsgelände. Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Mittelalterexperte Professor Dieter Geuenich (links im Bild), Grabungsleiter Professor
Sebastian Brather und Archäologe Benjamin Hamm M.A. führten am
Donnerstag, den 17. August Interessierte über das Grabungsgelände. Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Professor
Sebastian Brather (3.v. links) erklärt die gefundene Gruft
im Kirchenschiff, eine "Grablege". Foto: Hans-Jürgen van Akkeren
17.08.204 Ausgrabungen bei der St. Severinkapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen Fund einer Grabstätte neben der Außenmauer des Chors.
Foto Hans-Jürgen van Akkeren 2012
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.2014
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren 17.08.2014
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren.
https://www.badische-zeitung.de/denzlingen/ein-grubenhaus-unter-der-kirche
Denzlingen, 19. August 2014
Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeitung.de
Mauerwerk aus früherer Zeit unter Denzlinger Severinsruine.
DENZLINGEN. Zum vierten Mal in Folge wird derzeit auf dem Mauracher Berg gegraben. Studenten der Archäologie suchen unter der Leitung von Professor Sebastian Brather mit Grabungsleiter Benjamin Hamm nach Hinweisen, ob nicht doch...
Auf Badische-Zeitung.de weiter lesen.
Info: Am 1. September haben Interessierte um 16.30 Uhr erneut die Möglichkeit, sich auf dem Mauracher Berg über die aktuellen Grabungen in drei Gruppen zu informieren.
Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de
- Pressemitteilungen
- Presse 2014
- Zugriffe: 4359
Verwandte Links: Luftbildaufnahmen Ausgrabung St. Severinskapelle Mauracher Berg Denzlingen | 2014-02-12 Vortrag archäologische Ausgrabungen Mauracher Berg Denzlingen | Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de | Denzlingen: Ein Grubenhaus unter der Kirche? - Badische-Zeigung.de | Denzlingen - Ruine der St. Severinskapelle
http://www.badische-zeitung.de/denzlingen/licht-ins-dunkel-der-historie-bringen
Ausgrabungen am Mauracher Berg in Denzlingen
Licht ins Dunkel der Historie bringen - Badische-Zeitung.de
Info: Interessierte haben am Donnerstag, 14. August, und am Dienstag, 2. September, jeweils um 16.30 Uhr Gelegenheit, sich vor Ort auf dem Mauracher Berg ein Bild zu machen und sich zu informieren.
Der Vierburgenweg
- Wandern
- Zugriffe: 13634
Der Vierburgenweg
im Naturpark Südschwarzwald
Vierburgenweg: Waldkirch - Kastelburg | Emmendingen - Hochburg | Landeck - Burg Landeck | Hecklingen - Burg Lichteneck
Verwandte Links: Wanderführungen | WANDERERLEBNIS SCHWARZWALD SÜD
Der Vierburgenweg am Westrand des Schwarzwaldes und seiner Vorberge führt durch die vielgestaltige Landschaft des nördlichen Breisgaues. Er lädt zum Entdecken der Kastelburg bei Waldkirch, der Hochburg bei Emmendingen, der Burgruinen Landeck bei Landeck und Lichteneck bei Hecklingen ein. Auf dem Weg kann das ganze Jahr über, meist auch im Winter, gewandert werden; emppfohlen werden Frühjahr (Baumblüte), und Herbst (Laubfärbung, Weinlese).
An Tagen mit einer guten Sicht eröffnen sich von allen Burgruinen und vom Eichbergturm bei Emmendingen prächtige Ausblicke ins Land. Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben, auch wenn man die Historie der Burgen wieder vergessen haben sollte.
Der Vierburgenweg ist vom Schwarzwaldverein mit einer gelben Raute* und zusätzlich mit dem Namen "Vierburgenweg" ausgeschildert, gleichfalls sind die vorgeschlagenen Zugangs- bzw. Abgangswege bezeichnet. Die Wegweiser des Schwarzwaldvereins zeigen an jeder Kreuzung mit anderen Wanderwegen die Ziele und Entfernungen an.
* Ausnahme: Von Waldkirch bis zum Sexauer Haseneckle hat die Wegstrecke das Zeichen des gleichlaufenden Kandel-Höhenwegs.