Presse 2025

Pressemitteilungen 2025

Vortrag am 05.02.2025: Die Römer in Bad Krozingen – Ergebnisse der neuen Ausgrabungen in der Ortsmitte

2025-Plakat-Vortrag BK Römer


Mit Dr. Marcel El Kassem (Landesamt für Denkmalpflege Freiburg) und Dr. Christel Bücker (Archäologie-Werkstatt Freiburg)

Der Förderverein Museum Bad Krozingen lädt alle Krozinger Bürger und  Interessierten am Mittwoch, den 5. Februar 2025 um 19 Uhr zu einem Vortrag über die aktuellen Forschungen zur Römerzeit vor fast 2000 Jahren in Bad Krozingen ein.  
Die Neugestaltung der Bad Krozinger Ortsmitte führte in den Jahren 2019 bis 2022 zu umfangreichen Rettungsgrabungen rund um das Rathaus. Neben den baulichen Resten der mittelalterlichen Ortsburg kamen auch überraschend zahlreiche Strukturen der römischen Siedlung von Bad Krozingen zutage. Dazu gehören drei Brunnen mit gut erhaltenen Holzverschalungen, die bis in die grundwasserführenden Schichten reichten. In den Brunnen wurden unter anderem Münzen, Gewandspangen, ein Schlüssel sowie Scherben von Keramik-, Glas- und Holzgefäßen des 1. bis 3. Jahrhunderts geborgen. Neben dem in den 80er Jahren ausgegrabenen Töpfereibezirk am südlichen Ortsrand konnte jetzt im Umfeld des Rathauses erstmals auch das Zentrum der römischen Siedlung untersucht werden.    

Wann: Mittwoch, den 5. Februar 2025 um 19:00 Uhr

Wo: Im Josefshaus, Ratssaal, Basler Straße 1, 79189 Bad Krozingen ( https://maps.app.goo.gl/A4GVGJqj7rRTbFYS7)

Eintritt frei! Anmeldung nicht erforderlich.    


3. Bad Krozingen_Römischer Brunnen Bef. 351_Quelle_LAD
Foto: Erhaltener römischer Brunnenschacht aus Holz bei den Ausgrabungen von 2019 bis 2022
in der Ortsmitte von Bad Krozingen. (Foto: Landesamt für Denkmalpflege Freiburg)


Herbolzheim/Bleichheim

Wanderexkursion zur Burg Kürnberg am 18. Mai 2025

„Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren 

Burgfuehrer Hans-Juergen van Akkeren_01
Im Gewand des 13. Jh.,
Exkursion mit Hans-Jürgen van Akkeren
 

Die Kirnburg thront seit Jahrhunderten am Eingang des malerischen Bleichtals auf dem Berg, der heute Kirnberg genannt wird. Der Name der Burg leitet sich unmittelbar vom beeindruckenden Berg ab, der ihre erhabene Position dominiert, und so ist sie heute als Kirnburg bekannt. Ein faszinierendes Detail ihrer Geschichte knüpft sich an das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein: Kürn, Kürne und später Kirn. Die Burg hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen getragen, aber keiner ist so tief in der lokalen Geschichte verwurzelt wie der aktuelle.

Erstmals tauchte die Kirnburg in den historischen Aufzeichnungen am 16. November 1219 auf, als sie als castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori (übersetzt: „in unserem Schloss Kurinberc am oberen ersten Tor…“) urkundlich erwähnt wurde. Diese frühe Erwähnung gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Bedeutung und den Stolz, den die Herren von Üsenberg dieser Region mit ihrer Burg verbanden. Sie ließen die Urkunde an dem erwähnten oberen ersten Tor niederschreiben. Man könnte die Burg auch als "Burg Kürnberg" bezeichnen, und dies spiegelt die Kontinuität und Beständigkeit wider, die dieses Bauwerk über die Jahrhunderte hinweg charakterisiert hat.

Die Kirnburg steht nicht nur als imposantes Zeugnis für die mittelalterliche Herrschaft der Herren von Üsenberg, sondern auch als lebendiges Denkmal für die wechselhafte Geschichte dieser Region. Ihr Name, der von der topographischen Umgebung und einem alten Handwerksbegriff abgeleitet ist, verwebt die Burg mit den Traditionen und der Sprache vergangener Zeiten.

Besucher können am 18. Mai nicht nur die beeindruckende Burganlage mit ihrer Wehrgrabentechnik bewundern, sondern mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren in die reiche Geschichte eintauchen, die die Mauern der Kirnburg umgibt. Die Exkursion

Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.

Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss

Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.


Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim


Navigation zum Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/wBLyvHKWRUeZ5jse6

Start der Exkursion: 18.05.2024, 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.


Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.

Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Siehe auch www.kirnburg.de


Partner